Getroffen: Peter J. Rickenmann, CEO Koenig & Bauer (CH) AG

Nachhaltigkeit, Digitalisierung, KI und Digitaldruck – das sind die Gamechanger

packAKTUELL hat Peter J. Rickenmann an den Hunkeler Innovation Days am 26. Februar in Luzern getroffen. ­Rickenmann ist seit 2001 CEO und Delegierter des Verwal­tungsrats von Koenig & Bauer (CH) AG, die ihren Sitz in Höri im Zürcher Unterland hat.

Herr Rickenmann, Sie sind heute an den Hunkeler Innovation Days unterwegs – ganz ohne eigenen Stand. Wen trifft man hier als CEO von Koenig & Bauer (CH) AG, und worüber wird gesprochen?

Peter J. Rickenmann: Die Hunkeler Innovation Days sind sehr international. Bestimmt sind 80 Prozent der Besucher aus dem Ausland. Der Fokus ist Publishing (Digital) und es ist eine Technologie Show. Beeindruckt hat mich, die Qualität der Besucher und dass die ganze grafische Breite abgebildet war: Vom Anbieter für Akzidenz bis zum Verpackungsdruck. Vertreten durch die Bereiche MIS, Prepress, Press und natürlich Postpress. Der Anlass ist perfekt für das Networking auf nationaler und internationaler Ebene. Und man kriegt natürlich mit, was es Neues in Bezug auf Technologien und Trends gibt.

Die Verpackungen müssen umwelt- freundlicher werden, beispielsweise durch recycelbare oder biologisch abbaubare Materialien.
Peter J. Rickenmann CEO und Delegierter des Verwal­tungsrats Koenig & Bauer (CH) AG

Die Schweizer Verpackungsbranche steht unter Innovationsdruck: Nachhaltigkeit, neue Materialien, kleinere Auflagen. Wo sieht Koenig & Bauer die grössten Herausforderungen – und welche Lösungen bieten Sie?

Rickenmann: Als Firma zeichnen wir uns seit 207 Jahren durch eine hohe Innovationskraft aus und haben uns immer wieder den Markt- und Kundenbedürfnissen angepasst. Letzt­endlich um unseren Kunden technologische Maschinen, System- und Prozesslösungen zu bieten mit denen sie ihren Marktanforderungen gerecht werden. Seit vielen Jahren steht der Verpackungsdruck im Fokus unserer strategischen Ausrichtung und Innovationen, ob Bogen oder Rolle, ob Analog oder Digital. Nachhaltigkeit wird bei uns nicht erst seit heute grossgeschrieben. Darum investieren wir unter anderem in die Digitaldrucktechnik – zum Beispiel mit wasserbasierenden Tinten. Wir treiben in allen Segmenten innovative Technologien bei unseren Maschinen voran, die eine bemerkenswerte Qualität, die Senkung der Makulaturen sowie der Rüst-/Waschzeiten erzielen und setzen nach technischen Möglichkeiten umweltfreundlichere Materialien ein.

Sie haben es gesagt: Koenig & Bauer ist seit über 200 Jahren im Druckmaschinen­geschäft. Wie wichtig ist der Standort Schweiz für Ihr Unternehmen, und was macht den Markt hier besonders?

Rickenmann: Die Schweiz ist technologieaffin und stellt hohe Anforderungen an Produkt­portfolio und die dazuge­höri­gen Dienstleistungen. Leistungsfähige Spezifikationen und innovative Lösungen sind hier zu Lande sehr gefragt. Wenn wir es schaffen, in der Schweiz eine Technologie umzusetzen, ist das auch ein Gütesiegel für den internationalen Markt. Deshalb durften wir schon viele Weltpremieren hier installieren. Der Standort Schweiz ist für uns nur schon wegen der Kundenbetreuung wichtig: vor Ort, situativ und mit einer gewohnt hohen Servicequalität. Das ist und bleibt ein Bestandteil unserer Firmenstrategie.

Anzeige

Ob Pharma, Food oder Luxusverpackungen – Ihre Kunden in der Schweiz haben hohe Anforderungen. Was fordern sie heute am meisten, und wie verändert sich ihr Geschäft?

Rickenmann: Insgesamt erfordert das Geschäft und somit der Markt und die Kunden, eine stärkere Fokussie­rung auf nachhaltige, innovative und effiziente Verpackungslösungen. Dabei ist die Sicherheit und Qualität, besonders für die Pharma- und Lebensmittelindustrie mit ihren hohen Sicherheitsstandards von entscheidender Bedeutung, um Produktschutz und Haltbarkeit zu gewährleisten. Die Verpackungen müssen umweltfreundlicher werden, beispielsweise durch recycelbare oder biologisch abbaubare Materialien. Zudem erwarten Unternehmen kürzere Lieferzeiten, Kosteneffizienz und eine hohe Flexibilität bei der Produktion. Besonders bei Luxus­verpackungen sind kreative, individuelle Designs gefragt, die Markenidentität und Verbraucheransprache stärken. Nicht zu vergessen: Verpackungen dienen als Marketing­instrument, das das Produkt und die Marke visuell und emotional hervorhebt.

Die Druck- und Verpackungsbranche ist im Wandel: Gibt es eine Innovation, eine Technologie oder einen Trend, der Sie persönlich gerade besonders begeistert?

Rickenmann: Die künstliche Intelligenz wird unsere Industrie komplett und nachhaltig verändern. Als Koenig & Bauer sind wir hier proaktiv unterwegs; insbesondere im Vergleich zu unseren Mitbewerbern. Ich sehe die Entwicklung positiv: Mit KI gibt es zum Beispiel selbst­lernende Prozesse, Maschi­nen, die interaktiv mit den Druckern kommunizieren und letzt­endlich wird die KI auch das Perfomance Management positiv beeinflussen. Abgesehen davon bin ich überzeugt, dass sich der Digitaldruck nun vermehrt auch im industriellen Bereich durchsetzen wird. Für den Digitaldruck und die digitale Weiterverarbeitung bestehen andere Heraus­forderungen, wes­halb es entsprechenden Fokus sowie die technischen Voraussetzungen und einen fundierten Business Case braucht. Wir als Unternehmen werden unseren Fokus weiterhin auf die Verpackungsindustrie als Kernmarkt richten – von der Druckvorstufe bis zur Weiterverarbeitung.

Interview: Michel Bossart