Unternehmen

Nachrichten

Riccardo Gobbis ist seit dem 1. April neuer Managing Director im Vetropack-Werk in Boffalora sopra Ticino, Italien.

Syntegon hat seinen Standort in Waiblingen an Andreas Stihl verkauft. Noch dieses Jahr steht der Umzug der Produktions- und Verwaltungs­aktivitäten nach Fellbach sowie Bad Cannstatt (Stuttgart) an.

Mit der Übernahme von ­Schumacher Packaging will Mondi seine Versor- gungssicherheit mit über 1 Milliarde Quadratmeter zusätzliche Verpackungs­kapazität stärken. Zudem wird das Produktportfolio um Lösungen aus Voll- pappe und maßgeschneiderte Verpackungen besonders für E-Commerce und FMCG erweitert.

Wausau Coated Products (WCP) und die Herma-Gruppe haben eine stra­tegische Partnerschaft geschlossen. Sie wollen spezielle Produkte gegenseitig unter dem Markennamen des jeweiligen Herstellers in ihren Märkten vertreiben, jedoch keine gesellschaftsrechtliche Verbindung oder gegenseitige Kapital­beteiligung anstreben.

Die Interpack 2026 ist ausgebucht: Mit den Themen Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills stehen die Hot Topics bereits fest.

Dr. Natalie Brandenburg hat zum 1. April die Geschäftsführung des Deutschen Verpackungsinstituts (dvi) übernommen. Brandenburg plant, wesentliche Akteure der Verpackungswirtschaft zusammenzubringen und die Dienstleistungen des dvi weiter auszubauen.

Die deutsche Papiersackindustrie konnte das Geschäftsjahr 2024 mit einem leichten Wachstum abschließen. 1,1 Prozent mehr Papiersäcke als im Vorjahr wurden ausgeliefert.

Kaiserkraft und Reuse.me kooperieren, um die Kartonverpackungen von Kaiserkraft in ein Kreislaufsystem zu überführen.

Hannover Messe

Top-Thema KI in der Industrie

Die Hannover Messe stand in diesem Jahr unter dem Leitthema „Industrial Transformation“. Rund 127.000 Besucher aus 150 Ländern tauschten sich mit den 4.000 ausstellenden Unternehmen darüber aus, wie sie KI gewinnbringend einsetzen, ihre Fabriken automatisieren oder Energie ­effizienter nutzen. Mehr als 40 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland. Die wichtigsten Besucherländer nach Deutschland waren China, die Niederlande, Kanada, Polen, Südkorea und Japan. Hauptausstellungsbereiche waren unter anderem Smart Manufacturing, Digital Ecosystems oder Energy for Industry. Die diesjährige Messe habe in besonderem Maße gezeigt, wie wichtig gute Partner­schaften und offene Märkte für eine ex­port- und innovationsgetriebene Industrie wie den Maschinen- und Anlagenbau sind, so der VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Eine ermutigende Nachricht: die Bereitschaft Kanadas, mit Europa den Handel zu vertiefen.

Messekooperation

Automation fürs Verpacken

Die Fachmasse All About Automation kooperiert mit Packaging Valley Germany, um Automatisierungslösungen in der Ver­packungsbranche voranzutreiben. Im Rahmen ihrer Partnerschaft wird Packaging Valley Germany auf der All About Auto­mation in Heilbronn mit Impulsvorträgen zum Thema „Innovationen bei der Auto­matisierung von Verpackungsmaschinen“ vertreten sein. Zahlreiche Mitgliedsunter­nehmen des Packaging Valley sind als Aus­steller auf der Messe vertreten, dar­unter Ecosphere, Lenze, Murrelektronik, Pilz, SEW-Eurodrive und Zebra Engineering. Man wolle Innovationen sichtbar machen und eine Gelegenheit schaffen, um den Austausch zwischen Experten zu fördern, so Martin Buchwitz, Geschäftsführer des Packaging Valley Germany. 200 Aussteller werden am 14. und 15. Mai in der Messehalle Redblue in Heilbronn erwartet.

Studie

KI für Maschinenbau

Generative Künstliche Intelligenz kann einen signifikanten Einfluss auf Umsatz- steigerung, Kostenoptimierung und Effi­zienzerhöhung in Unternehmen haben, besagt die Studie „GenAI im ­Maschinen- und Anlagenbau – Vom Versprechen zur Profitabilität“, die vom VDMA Fachverband Software und Digitalisierung zusammen mit Strategy&, der ­globalen Strategieberatung von PwC, erstellt wurde. Insgesamt könnte die zielgerichtete Im­plementierung von GenAI die operative Marge der Branche um bis zu 10,7 Prozentpunkte erhöhen – dies würde einem zusätzlichen Gewinn von 28 Milliarden Euro für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland entsprechen. 52 Prozent der Führungskräfte sehen KI als poten­ziellen „Gamechanger“ für die Branche. Vier von fünf der befragten Unternehmen nutzen bereits GenAI oder planen es – allerdings haben die Technologie erst 7 Prozent systematisch im Unternehmen verankert.

ProMaschinen- und Anlagenbau

Ergebnis gesteigert

Ein gutes Arbeitsklima und ein attraktives Gehalt sind die wichtigsten Kriterien bei Auszubildenden. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des VDMA unter mehr als 2.000 technischen Auszubildenden hervor. Demnach sind 87 Prozent der Auszu­bildenden im Maschinen- und Anlagenbau zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit ihrem Ausbildungsberuf. 85 Prozent der Befragten gaben an, dass sie auch mit dem Betrieb, in dem sie ihre Ausbildung ma­chen, zufrieden oder sehr zufrieden sind. 96 Prozent der Befragten würden ihren Ausbildungsberuf und 92 Prozent ihren Ausbildungsbetrieb weiterempfehlen. Work-Life-Balance und Homeoffice sind nicht alles: Auszubildende schätzen an ihren Unternehmen besonders eine gute Betreu­ung und ein kollegiales Miteinander. Der Fachkräftemangel wird laut VDMA jedoch weiter bestehen bleiben.