Nachrichten
Constantia Flexibles
Mehrheitsbeteiligung an Aluflexpack
Constantia Flexibles mit Sitz in Wien, ein globaler Hersteller von flexiblen Verpackungslösungen, gibt die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der Aluflexpack AG mit Hauptsitz in Reinach AG bekannt. Aluflexpack ist ein europäischer Anbieter massgeschneiderter flexibler Verpackungen für die Lebensmittel- und Pharmabranche und beschäftigt etwa 1700 Mitarbeiter in neun Ländern. Aluflexpack gehörte zuvor vollständig der Montana Tech Components AG, einem Industriekonglomerat im Besitz von Michael Tojner mit Sitz in Reinach AG. Die Aluflexpack AG ist an der Börse Zürich kotiert.
Amcor und Berry Global
Aktionäre stimmen Fusion zu
Amcor plc mit Sitz in Zürich und Berry Global Group Inc. mit Sitz in USA-Evansville (Indiana) gaben bekannt, dass die Aktionäre bei ihren Aktionärsversammlungen Ende Februar mit überwältigender Mehrheit für den Zusammenschluss der beiden Unternehmen gestimmt haben. Diese Zustimmung erfüllt die Bedingung der Aktionärsabstimmung für den Zusammenschluss, der ursprünglich im November 2024 angekündigt wurde. Mehr als 71 Prozent der im Umlauf befindlichen Aktien von Amcor waren anwesend und stimmten mit mehr als 99 Prozent für den Vorschlag. Bei Berry waren mehr als 83 Prozent anwesend und mehr als 98 Prozent stimmten zu. Gemeinsam werden Amcor und Berry zu den weltweit führenden Anbietern von Verpackungslösungen für Konsumenten und das Gesundheitswesen gehören. Die Synergien wurden auf rund 650 Millionen US-Dollar identifiziert. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschafteten 41.000 Amcor-Mitarbeiter einen Jahresumsatz von 13,6 Milliarden US-Dollar an 212 Standorten in 40 Ländern. Berry ist mit über 34.000 Mitarbeitern weltweit über 200 Standorten tätig. Vetropack VERIglass-Verfahren absolviert
Die Vetropack Gruppe mit Sitz in Bülach hat laut eigenen Angaben als erster Glasverpackungshersteller weltweit den CO2-Fussabdruck seiner «gehärteten Leichtglasflasche» durch das VERIglass-Verfahren von TÜV SÜD verifizieren lassen – ein Signal für Innovation und nachhaltige Glasproduktion. Das TÜV SÜD-Verfahren ermöglicht eine präzise Zuordnung der CO2-Emissionen und schafft klare Bilanzgrenzen. Regelmässig definierte Benchmarks und kontinuierliche Validierungen sichern eine faktenbasierte CO2-Reduktion. Die erste gehärtete Leichtglasflasche hat Vetropack in Österreich gemeinsam mit der Mohrenbrauerei 2019 auf den Markt gebracht. Die 0,33-Liter-Mehrweg-Standardflasche wurde im Frühling 2024 gelauncht. Sie wird unter anderem von namhaften Marken wie Gösser «Biostoff» eingesetzt und steht der gesamten Brauindustrie in Österreich zur Verfügung. Dank des speziell entwickelten Härtungsverfahrens sind die Mehrwegflaschen von Vetropack nicht nur robuster, sondern auch um 30 Prozent leichter und häufiger wiederverwendbar. Dieser technologische Fortschritt reduziert den Materialverbrauch, senkt CO2-Emissionen und bietet erhebliche Vorteile in der Logistik. Veolia
Investition in PET-Recycling
Der französische Umweltdienstleister Veo- lia mit Hauptsitz in Paris baut seine europäischen Kapazitäten im PET-Recycling weiter aus. Das Unternehmen investiert in die Modernisierung und Erweiterung seiner Anlagen in Frauenfeld TG und Norrköping, Schweden. Ziel ist es, den Output an lebensmitteltauglichem rPET (recyceltes PET) zu steigern und damit den wachsenden Bedarf in der Lebensmittelindustrie zu decken. In Frauenfeld setzt Veolia auf Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Inputqualität sowie einen zusätzlichen Extruder zur Produktion von lebensmitteltauglichem rPET. Mit seinen technischen Erweiterungen bietet Veolia den Systemen und deren Mitgliedern künftig mehr Flexibilität bei der Auswahl und Nutzung von recycelten Materialien und kommt der steigenden Einsatzquote von hochwertigen Rezyklaten der systemrelevanten Abfüllbetriebe entgegen.
Peyer Marking
Ab sofort offizieller GS1 Solution Partner
Die Peyer Marking AG mit Sitz in Spreitenbach wird Partner für die GS1-Implementierung. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der industriellen Kennzeichnungstechnologie bietet Peyer Marking massgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, die GS1-Standards effizient und nachhaltig umsetzen möchten. Diese Partnerschaft soll völlig neue Möglichkeiten für die standardisierte Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Produkten eröffnen. Die Einführung von GS1-Standards geht weit über die klassische Barcode-Kennzeichnung hinaus. Sie ermöglicht eine tiefere Vernetzung innerhalb der Wertschöpfungskette, reduziert manuelle Fehler und schafft die Grundlage für automatisierte und digitale Geschäftsprozesse.
Hugo Beck
Open House Events für 70-Jahr-Feier
Der deutsche Verpackungsmaschinenspezialist Hugo Beck feiert 2025 sein 70-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass veranstaltet das Unternehmen am 7. und 8. Mai sowie am 14. und 15. Mai 2025 zwei Open Houses am Standort in D-Dettingen/Erms, nahe Stuttgart. Seit der Gründung im Jahr 1955 als kleine, familiengeführte mechanische Werkstatt für Drehteile ist Hugo Beck tätig im Bereich der horizontalen Verpackungstechnologie. In den darauffolgenden sieben Jahrzehnten erlangte Hugo Beck einen Ruf in einer Vielzahl von Branchen und entwickelte sich zu einem laut eigenen Angaben weltweit etablierten Marktführer für kundenspezifische Verpackungs- und Automatisierungslösungen. Dabei wurde Nachhaltigkeit zunehmend zur treibenden Kraft. Heute liefert das Unternehmen vollautomatische horizontale Folienverpackungsmaschinen, Flowpack- und Papierverpackungsmaschinen im Leistungsbereich von 3000 bis 18.000 Takten pro Stunde. Swiss Packaging Awards 2025
Einreichungsphase läuft
Anmeldungen für den Swiss Packaging Award 2025 sind noch bis zum 1. Mai 2025 möglich. Zugelassen sind innovative Verpackungen, Packhilfsmittel, Displays (warentragende Systeme, Präsentationselemente) sowie Verpackungs- und Abpacksysteme, die von schweizerischen Firmen respektive Personen entwickelt, designt, hergestellt oder vertrieben werden oder von ausländischen Firmen beziehungsweise Personen, die ihre Einsendung auf dem schweizerischen Markt eingeführt haben. Pro Einsender können mehrere Verpackungen eingereicht werden. Der Swiss Packaging Award wird in den Kategorien Nachhaltigkeit, Convenience, Design, Marketing, Technik / Konstruktion / Maschinensysteme und Mehrwegverpackungen /-systeme vergeben.
Model Group
Absatzmenge gesteigert
Die auf dem Gebiet von Verpackungen aus Voll- und Wellkarton tätige Model Group mit Sitz in Weinfelden TG erzielte im vergangenen Geschäftsjahr 2024 einen konsolidierten Gruppenumsatz von 862 Millionen CHF, was einem Rückgang zum Vorjahr von 6 Prozent entspricht. Die Absatzmenge der Wellkartonverpackungen konnte jedoch um 7 Prozent gegenüber dem Jahr 2023 gesteigert werden. Der Umsatzrückgang ist auf einen Preisrückgang und Wechselkurseffekte zurückzuführen. Die Model Group stellte in ihren 15 Produktionsstandorten in den Ländern Schweiz, Deutschland, Polen, Tschechien und Kroatien knapp 1,37 Milliarden Quadratmeter Wellkartonverpackungen beziehungsweise Wellkartonbögen und 492.000 Tonnen Verpackungspapiere für die Wellkartonherstellung her, was einer Steigerung von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. An den Kartonfaltschachtelstandorten ist das Produktionsvolumen ebenfalls um 4 Prozent gestiegen. Im Durchschnitt beschäftigte die Model Group 4349 Mitarbeiter (Vorjahr 4335), davon 770 in der Schweiz. Die Investitionen blieben mit 158 Millionen CHF (Vorjahr 246 Millionen CHF) weiterhin auf einem hohen Niveau. Investitionsschwerpunkt war die Fertigstellung der Papierfabrik in D-Eilenburg (Sachsen). Mit Anlauf der Papiermaschine am 4. September 2024 wurde ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung der grössten Investition in der Unternehmensgeschichte erreicht. Daneben wurde unter anderem in die neueste Flexo- und Digitaldrucktechnologie am Standort in Weinfelden investiert.