50 Jahre Robatech

Ein starker Partner für die Zukunft

Die Robatech AG, Schweizer Herstellerin von Klebstoff-Auftrags­systemen, feiert 2025 unter dem Motto «Connecting the future» ihr 50-jähriges Bestehen. Seit der Gründung 1975 steht das Unter­nehmen für weg­weisende Techno­logie, nachhaltige Lösungen und enge Partnerschaften mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden weltweit.

Erstes Robatech-Heissleimgerät.

Wenn es klebt, ist es gut – so einfach lässt sich der Erfolg von Robatech auf den Punkt bringen. Seit 1975 entwickelt das Schweizer Familienunter­nehmen inno­vative Klebstoff-Auftragslösungen, die den Produktionsalltag in der Verpackungs­industrie sicherer, effizienter und nach­haltiger machen. In diesem Jahr feiert Robatech sein 50-jähriges Bestehen – mit Stolz auf das Erreichte und mit einem klaren Fokus auf die Zukunft. Denn eines ist sicher: Wer in einer sich wandelnden Industrie erfolgreich bleiben will, braucht verlässliche Technologiepartner mit Innovationskraft, Nachhaltigkeits­bewusstsein und Weitblick.

Von Muri in die Welt hinaus: eine Schweizer Erfolgsgeschichte

Die Erfolgsgeschichte von Robatech beginnt 1975 im aargauischen Muri (Schweiz) mit fünf Mit­arbeitenden und dem ersten selbstentwickelten Schmelz­gerät Roba 1. Die Geschäftsidee entstand aus der Notwendigkeit, ein bezahlbares Heissleim­system für eine Verpackungs­maschine zu beschaffen. Denn die am Markt verfügbaren Systeme waren schlicht zu teuer. Diese prag­matische, lösungsorientierte Denkweise prägt Robatech bis heute. Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten. So gründete das Unternehmen bereits 1980 seine erste Tochtergesell­schaft in Deutschland. Und heute ist Robatech mit 19 Gesellschaften und einem starken Partnernetzwerk in über 80 Ländern auf allen Kontinenten vertreten.

Technologie, die verbindet

Seit den Anfängen setzt Robatech auf technolo­gische Innovation mit Blick auf maximale Kompatibilität, einfache Integration und lang­fristige Investitionssicherheit. Bereits in den 1980er-Jahren setzte Robatech mit der Roba 30-50-Serie auf Schmelzgeräte mit Mikroprozessor­steuerung und modularer Bauweise – damals ein Novum. Heute werden die meisten neuen Robatech-Schmelzgeräte mit der modernen RCS-Elektronik ausgestattet. Die All-in-one-Plattform erleichtert nicht nur die Bedienung und Steuerung des Klebstoff­auftrags, sondern ermöglicht die einfache Integration in übergeordnete Steuerungs- oder Automatisierungs­systeme. Das jüngste Bei­spiel dafür ist das 2025 lancierte Schmelzgerät Alpha – der neue Allrounder unter den Schmelz­geräten. Mit der Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Wartungsfreundlichkeit der neuen Schmelzgeräte bleiben Robatechs Kunden auch im Zeitalter von Industrie 4.0 wettbewerbsfähig.

Schmelzgerät Alpha, Robatechs neuer Allrounder.

Innovation mit Verantwortung

Doch Robatech steht nicht nur für Technik auf höchstem Niveau, sondern auch für Innovations­geist mit Verantwortung. Schon früh fokussierte sich das Unter­nehmen auf energieeffiziente Lösungen, ergonomische Bedienung und Sicher­heit. Der vollelektrische Auftragskopf Volta etwa ermöglicht über 2 Millionen Schalt­zyklen bei minimalem Wartungsaufwand – eine nachhaltige Investition, die sich für Kunden aus ökolo­gischer und ökonomi­scher Sicht auszahlt. Die Ausrichtung auf zukunftsfähige Technologie ist einer der Gründe, warum viele Kundenbeziehun­gen seit Jahrzehnten bestehen. Wer einmal mit Robatech gearbeitet hat, bleibt oft dabei – nicht zuletzt, weil neue Produkte rückwärts­kompatibel sind und bestehende Systeme einfach modernisiert werden können.

Partnerschaft als Prinzip

Robatech versteht sich aber nicht nur als Lieferant von ­Technik, sondern als Partner auf Augenhöhe. «Langjährige ­Beziehun­gen sind die Grundlage unseres Erfolgs», sagt CEO Yves ­Ottiger. «Was uns auszeichnet, ist nicht nur technologische Kompetenz, sondern das Vertrauen, das wir über Jahr­zehnte hinweg aufbauen durften.» Auch Firmeninhaber Marcel Meyer betont die partner­schaftliche Ausrichtung des Unternehmens: «Wir gestalten die Zukunft nicht allein, sondern Seite an Seite mit unseren Kunden. Wir entwickeln gemein­sam Lösungen, die den Produktionsalltag einfacher, sicherer und effizienter machen.» Robatech legt grossen Wert auf persönliche Betreuung, lokale Nähe und schnellen Service – ein Anspruch, der sich in der globalen Präsenz des Unternehmens widerspiegelt.

Vertrauen ist das Wichtigste in einer Zusammenarbeit.

50 Jahre Robatech: Connecting the future

Fünf Jahrzehnte Robatech – das bedeutet nicht nur fünfzig Jahre technische Entwicklung, sondern auch fünfzig Jahre Verlässlichkeit, partnerschaft­liches Denken und Handeln sowie kontinuierliche Verbesserung. Das Jubiläum steht denn auch unter dem Motto «Connecting the Future» – ein Ver­sprechen, das Robatech mit Leben füllt. Es meint die Verbindung von Materialien durch Klebstoff, damit daraus Produkte wie Verpackungen, Papiertragetaschen, Aufreissfäden und Vieles mehr entstehen. Es meint aber auch die Verbin­dung von Partnern, Lieferanten oder Mitarbeiten­den, die Erfolg erst möglich macht. Und nicht zuletzt meint es auch die Verbindung von Bewährtem mit Neuem, die in jeder Innovation steckt. Auf dieses Fundament kann Robatech auch in Zukunft bauen, um gemeinsam mit seinen Partnern daran zu arbeiten, auch die nächsten Jahrzehnte nachhaltig und erfolgreich zu gestalten. Denn Robatech ist mehr als ein Hersteller. Mit klarem Wertefundament, fundierter Branchen­kenntnis und einem hoch motivierten Team ist das Unternehmen ein Wegbereiter für die Verpa­ckungs­industrie von morgen. Wer also einen zukunfts­sicheren Partner für Klebstoff-Auftrags­lösungen sucht, findet in Robatech ein Unter­nehmen, das aus Erfahrung handelt – und dabei die Zukunft fest im Blick behält.

Robatech in Zahlen

  • Gründung: 1975 durch Hans Meyer in Muri (CH)
  • Mitarbeitende: rund 670 weltweit
  • Standorte: in über 80 Ländern vertreten, 19 Tochtergesellschaften
  • Produktportfolio: Schmelz- und Dosiersysteme, Auftragsköpfe, Steuerungen für Heiss- und Kaltleim
  • Neuste Entwicklung: Schmelzgerät Alpha (2025)
  • Jubiläumsmotto: Connecting the Future