Getränkeherstellung
Zukünftige Code-Anforderungen meistern
Getränkeherstellung
Zukünftige Code-Anforderungen meistern
Neu eingeführte CO₂-Lasercodierer sollen Getränkehersteller schon jetzt bei der Vorbereitung auf künftige hochauflösende Codieranforderungen unterstützen. Domino Printing Sciences zeigt dazu eine 30 Prozent schnellere Codierung als die CO₂-Codierer der vorherigen Generation.
„Es wird erwartet, dass der globale Lasermarkt zwischen 2023 und 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10 Prozent ansteigen wird“, sagt Felix Rief, Head of Laser and Extraction, Domino. Dieses Wachstum könne zumindest teilweise auf die steigende Nachfrage nach hochauflösenden 2D-Codes auf Verpackungen, einschließlich QR-Codes von GS1, zurückgeführt werden. „Dies wird durch die GS1-Sunrise-Initiative vorangetrieben, die die Akzeptanz von 2D-Codes im Einzelhandel vorsieht. Diese neuen Code-Anforderungen erhöhen den Bedarf an zuverlässigen, hochauflösenden On-Product-Drucklösungen, die die Produktionsgeschwindigkeit nicht beeinträchtigen“, so Rief. Das Unternehmen hat dazu die neuen CO₂-Lasercodierer der Dx-Serie für den variablen Datendruck eingeführt. Eine bekannte nordamerikanische Abfüllanlage war eine der ersten, die das Produkt getestet hat. „Die Anlagen des Kunden sind sehr schnell mit Geschwindigkeiten von über 70.000 Flaschen pro Stunde, und die Umgebungsbedingungen stellen eine zusätzliche Herausforderung dar, da hohe Luftfeuchtigkeit und Nässe zu Kondensat auf dem Produkt führen“, erklärt Jon Hall, Senior Product Marketing Manager – Laser, Domino North America. Geschwindigkeit, Klarheit des Codes und Produktzuverlässigkeit standen im Mittelpunkt. „Der Versuch war mit über 30 Millionen erfolgreich ausgelieferten Codes und einem sehr zufriedenen Kunden extrem erfolgreich“, resümiert Hall.
Anzeige
Bei High-Speed sicher drucken
₂Im Getränkesektor ist es üblich, dass Abfüllanlagen Codier- und Kennzeichnungssysteme benötigen, die je nach Material 70.000 bis 90.000 Flaschen pro Stunde kennzeichnen können. Das zuverlässige Drucken von 2D-Codes bei solch hohen Geschwindigkeiten kann eine enorme Herausforderung darstellen, und in der Vergangenheit –mussten die Hersteller die Geschwindigkeit der Produktionslinien verlangsamen, um die erforderliche Qualität zu erreichen. Die CO₂-Laser der Dx-Serie wurden entwickelt, um Getränkehersteller dabei zu unterstützen, die steigenden Code-Anforderungen zu erfüllen. Ein neuer Codier-Algorithmus ermöglicht eine bis zu 30 Prozent schnellere Codierung, um die geforderten Geschwindigkeiten zu erreichen – bei geringer Substratbelastung und ohne Beeinträchtigung der Codequalität. Die Laser der Dx-Serie sind robust und widerstandsfähig und eignen sich für herausfordernde Temperaturen, Feuchtigkeit und Kondenswasser, wie sie in Abfüllanlagen häufig vorkommen. Die CO₂-Laser sind für den Betrieb bei Temperaturen von bis zu 45 °C ausgelegt und verfügen über einen IP55-zertifizierten Controller und eine optionale IP65-zertifizierte Druckkopfvariante (Standard IP54-zertifiziert) für zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser. Die gesamte Palette der Laserbeschriftungssysteme ist mit einer neuen Reihe von Laserabsaugungen zur Entfernung von Staub und Dämpfen erhältlich, um die Kennzeichnungsqualität zu sichern und die Lebensdauer der Laserausrüstung zu erhöhen. Die Laser der Dx-Serie wurden mit einer flexiblen Strahlführung und Optionen für Anpassungen entwickelt, sodass sie sich in jeder Ausrichtung montieren lassen, um variable Daten während der Produktion auf dem Hals, der Seite oder dem Boden von Getränkeflaschen aufzubringen. Die Dx-Serie umfasst die Modelle Dx260i (20 Watt), Dx360i (30 Watt) und Dx660i (60 Watt) und bietet Optionen für verschiedene Materialien und Code-Anforderungen. Die 20- und 30-Watt-Lösungen eignen sich für das Bedrucken von Etiketten, Beuteln und Flaschenkorken, während die stärkere 60-Watt-Lösung für die Hochgeschwindigkeitskennzeichnung auf PET und Glas sowie für großformatige, komplexe Code-Anforderungen geeignet ist, zum Beispiel für die Replikation des Inhalts ganzer Etiketten, um die Umstellung auf etikettenlose Flaschen zu unterstützen.

Bilder: Domino
Die Dx-Serie umfasst die Modelle Dx260i (20 Watt), Dx360i (30 Watt) und Dx660i (60 Watt).