Unternehmen
Nachrichten
Der Termin für die nächste Ausgabe der drinktec steht nun fest. Vom 11. bis 15. September 2028 beheimatet das Münchner Messegelände wieder die internationale Getränke- und Liquid-Food-Industrie.
Der Verwaltungsrat von SIG und Samuel Sigrist haben einvernehmlich beschlossen, dass Samuel Sigrist mit sofortiger Wirkung von seiner Position als Chief Executive Officer zurücktritt. Ann-Kristin Erkens wurde zur Interim-CEO der SIG Group AG mit Sitz in Neuhausen am Rhf., CH ernannt. Sie übernimmt diese Position mit sofortiger Wirkung und bleibt weiterhin Chief Financial Officer von SIG. Der Verwaltungsrat sucht einen neuen CEO, um das Unternehmen durch die nächste Phase zu führen.
Unter dem neuen Selbstverständnis „Your network for packaging excellence.“ präsentiert sich das Netzwerk Packaging Valley auf der Fachpack. Ziel des Messeauftritts ist es, die Kraft der Vernetzung sichtbar und die Community erlebbar zu machen, Innovationspotenziale aufzuzeigen, auf aktuelle Herausforderungen der Branche zu reagieren und gemeinsam mit Partnern, Kunden und Interessierten die Zukunft der Verpackungsbranche aktiv zu gestalten.
Der langjährige Herma Geschäftsführer Sven Schneller hat für Mitte nächsten Jahres seinen Rückzug aus dem Unternehmen angekündigt. Der Beirat des auf Verpackungs- und Kennzeichnungstechnologie spezialisierten Unternehmens mit Sitz in Filderstadt hat seiner Bitte entsprochen, ihn von seinen Aufgaben ab 1. Juli 2026 zu entbinden.
Die Busch Group mit Sitz in Maulburg trauert um ihren Mitbegründer und Miteigentümer Dr.-Ing. Karl Busch, der am 17. Juli 2025 im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Der Ingenieur, Erfinder und Unternehmer gründete im Jahr 1963 gemeinsam mit seiner Frau Ayhan Busch das Unternehmen Busch Vacuum Solutions, mit einem Jahresumsatz von über 2 Mrd. US-Dollar.
Heidelberg
Positive Entwicklung
Die Heidelberger Druckmaschinen ist positiv ins Geschäftsjahr 2025/26 gestartet. Auf Basis des hohen Auftragsbestandes aus dem Vorjahr lag der Umsatz im ersten Quartal mit 466 Mio. Euro deutlich über dem Vorjahreswert (403 Mio. Euro). Besonders positiv entwickelten sich in diesem Zeitraum vor allem die Regionen Europa und Asien. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) verbesserte sich – ebenfalls signifikant auf 20 Mio. Euro (Vorjahresquartal: -9 Mio. Euro). Der Auftragseingang legte mit 559 Mio. Euro im ersten Quartal (Vorjahreswert: 701 Mio. Euro) auch im Nach-Drupa-Jahr eine solide Grundlage für eine positive Geschäftsentwicklung. Das Ergebnis nach Steuern hat sich im ersten Quartal mit – 11 Mio. Euro erheblich gegenüber dem Vorjahreszeitraum (-42 Mio. Euro) verbessert. Neben einem steigenden Umsatzvolumen und einer verbesserten Produktionsauslastung zeigten hierbei die eingeleiteten Maßnahmen zur Kostensenkung Wirkung.
PPWR
Klare Forderung
Verbände fordern Pflicht für kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel. Im Mittelpunkt steht die Forderung, alle leichten Kunststoff-Tragetaschen, die als Obst- und Gemüsebeutel verwendet werden, künftig verpflichtend aus zertifiziert industriell kompostierbarem Material herzustellen. „Wer Bioabfälle sauber erfassen will, braucht geeignete und praxistaugliche Sammelhilfen und dafür haben sich kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel in anderen EU-Ländern längst bewährt“, sagt Katrin Schwede, Geschäftsführerin der Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft (INAK). Neben der INAK sind die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, Plastics Europe Deutschland, European Bioplastics, Polykum, C.A.R.M.E.N. und das Nova-Institut beteiligt. Die Forderung wird damit begründet, dass es sich in anderen EU-Ländern als praxistauglich bewährt hat.
VDMA
Stabile FuE-Aufwendungen
Deutschland ist aus Sicht von Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau nach wie vor mit Abstand der wichtigste Standort für Forschung und Entwicklung (FuE). Das zeigte die neue Umfrage zu Forschung und Innovation des VDMA, an der sich mehr als 300 Unternehmen beteiligten. Im Durchschnitt tätigen die Unternehmen 84 Prozent ihrer FuE-Aktivitäten im Inland. Die meisten Unternehmen unter 500 Beschäftigten konzentrieren sich ausschließlich auf FuE im Inland. Aber auch Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten tätigen den Großteil (rund 75 Prozent) ihrer FuE-Aufwendungen im Inland. Dennoch rechnen die meisten Unternehmen 2025 mit beständigen oder sogar leicht steigenden FuE-Aufwendungen. So gehen 41 Prozent von einer stabilen Entwicklung der FuE-Aufwendungen im Inland aus, 37 Prozent planen mit steigenden Aufwendungen. Einen Rückgang der FuE-Aufwendungen erwarten lediglich 22 Prozent.
Rudolf-Diesel-Medaille
Klare Forderung
Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff die Rudolf-Diesel-Medaille in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt. In dieser Kategorie geht es nicht nur um die Innovationskraft, sondern auch um die gesamtökonomische Wirkung des Unternehmens. Das Rudolf-Diesel-Kuratorium, bestehend aus führenden Technologievorständen und Geschäftsführern mittelständischer Weltmarktführer, sieht in Hans Beckhoff einen Visionär und Wegbereiter, der die Werte der Rudolf-Diesel-Medaille durch seine unternehmerischen Überzeugungen und ein starkes gesellschaftliches Engagement verkörpert. Die Rudolf-Diesel-Medaille ist eine der höchsten Anerkennungen für Innovationsleistung in Europa.