Cobot tog.519

Picken wie ein Profi

Der Cobot tog.519 von Schubert vereint intuitive Bedienung mit Flexibilität im Handling unterschiedlicher Konsumgüter. Mit bis zu 90 Takten greift der Cobot in die Unordnung – laut Unternehmen die optimale Geschwindig­keit für effizientes Pick-and-Place. Die einfache Bedienung ermöglicht eine schnelle Anpassung an saisonale Produkte oder Produktionsspitzen. Durch seine Scara-Kinematik arbeitet der Cobot laut Schubert bis zu 20 Pro­zent schneller, energiesparender und mechanikschonender als marktgängige Lösungen.

Für die Produkterkennung ist keine hochpreisige 3D-Kamera erforderlich. Eine 2D-­Kamera reicht aus, um ungeordnete Pro­dukte und ihre Umgebung zu erfassen für präzises Platzieren. Die Kamera identifiziert ­mithilfe KI-gestützter Bilderkennung ver­schiedene Formate ohne auf­wändige Programmierung. Auch völlig neue Produkte erfasst und pickt der tog.519 umgehend.

Das Anwendungsspektrum des tog.519 umfasst das Aufnehmen und Ablegen unter­schiedlichster Produkte, um Schachteln und Trays zu befüllen oder Ketten und Bänder zu bestücken, die Kartonierer, Schlauchbeutel-, Wickel- und andere Maschinen bedienen.

Cobots vor und nach einer Abfüllstation stellen beispiels­weise Packmittel wie Flaschen, Pumpen oder Tiegel auf und ver­schließen die befüllten Behälter mit Deckeln. Der tog.519 lässt sich dabei problemlos mit Maschinen verschiedener Hersteller kombinieren.

Die KI-Technologie ermöglicht dem Cobot, Produkte derselben Kategorie mit variablen Größen, Materialien oder Dicken sofort zu verarbeiten. Anwender können den tog.519 zudem mit eigenem Bild­material auf neue Produkt­gruppen trainieren. 3D-gedruckte Werk­zeuge sollen das schonende Pro­dukt­handling sicherstellen.

Cobot tog.519

Picken wie ein Profi

Der Cobot tog.519 von Schubert vereint intuitive Bedienung mit Flexibilität im Handling unterschiedlicher Konsumgüter. Mit bis zu 90 Takten greift der Cobot in die Unordnung – laut Unternehmen die optimale Geschwindig­keit für effizientes Pick-and-Place. Die einfache Bedienung ermöglicht eine schnelle Anpassung an saisonale Produkte oder Produktionsspitzen. Durch seine Scara-Kinematik arbeitet der Cobot laut Schubert bis zu 20 Pro­zent schneller, energiesparender und mechanikschonender als marktgängige Lösungen.

Für die Produkterkennung ist keine hochpreisige 3D-Kamera erforderlich. Eine 2D-­Kamera reicht aus, um ungeordnete Pro­dukte und ihre Umgebung zu erfassen für präzises Platzieren. Die Kamera identifiziert ­mithilfe KI-gestützter Bilderkennung ver­schiedene Formate ohne auf­wändige Programmierung. Auch völlig neue Produkte erfasst und pickt der tog.519 umgehend.

Das Anwendungsspektrum des tog.519 umfasst das Aufnehmen und Ablegen unter­schiedlichster Produkte, um Schachteln und Trays zu befüllen oder Ketten und Bänder zu bestücken, die Kartonierer, Schlauchbeutel-, Wickel- und andere Maschinen bedienen.

Cobots vor und nach einer Abfüllstation stellen beispiels­weise Packmittel wie Flaschen, Pumpen oder Tiegel auf und ver­schließen die befüllten Behälter mit Deckeln. Der tog.519 lässt sich dabei problemlos mit Maschinen verschiedener Hersteller kombinieren.

Die KI-Technologie ermöglicht dem Cobot, Produkte derselben Kategorie mit variablen Größen, Materialien oder Dicken sofort zu verarbeiten. Anwender können den tog.519 zudem mit eigenem Bild­material auf neue Produkt­gruppen trainieren. 3D-gedruckte Werk­zeuge sollen das schonende Pro­dukt­handling sicherstellen.