Bilder: Coplax
Zukunftsfähig und kartonstark
Coplax zeigt grüne Verpackungslösungen
Mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Verpackungsverordnung PPWR rückt nachhaltiges Verpackungsdesign ins Zentrum unternehmerischer Verantwortung. Coplax Verpackungen zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie sich mit durchdachten Kartonlösungen Kunststoff vermeiden, Material sparen und Prozesse vereinfachen lassen – ohne Kompromisse bei Schutz oder Funktionalität.
Seit über 60 Jahren sorgt Coplax Verpackungen für effiziente, nachhaltige Verpackungslösungen. Das Schweizer Familienunternehmen entwickelt am Standort Zug massgeschneiderte Konzepte aus Karton für Branchen wie Industrie, Intralogistik und eCommerce – stets mit Blick auf Ressourcenschonung, Produktschutz und Kreislauffähigkeit. «Unser Ziel ist es, unseren Kunden Verpackungslösungen zu bieten, die funktional, wirtschaftlich und zukunftsfähig zugleich sind», sagt Roger Welti, Delegierter des Verwaltungsrats.
PPWR-konform und kreislauffähig
Mit der neuen EU-Verordnung «Packaging and Packaging Waste Regulation» (PPWR) sollen Verpackungen EU-weit nachhaltiger, besser wiederverwendbar und recycelbar werden. Coplax sieht sich für diese Anforderungen bestens aufgestellt: 90 Prozent der eingesetzten Materialien stammen aus zertifizierten Schweizer und europäischen Lieferwerken, bevorzugt werden nachwachsende und vollständig recycelbare Rohstoffe. «Kartonbasierte Verpackungen zur Substitution von Kunststoff spielen eine immer wichtigere Rolle – und wir haben die passenden Lösungen dafür», so Geschäftsführer Kürsat Kiybar.
1. Modulare Kartonlösung mit integriertem Korrosionsschutz
Ein Automobilzulieferer benötigte für ein sensibles Maschinenbauteil eine abriebfreie Transportverpackung mit Korrosionsschutz – möglichst umweltfreundlich, stapelbar und robotertauglich. Coplax entwickelte eine modulare Mehrweglösung aus Well- und Graukarton mit herausnehmbaren Gitterfächern, die sich flexibel an verschiedene Bauteilgrössen anpassen. VCI-Korrosionsschutzpapier und eine Aluminiumverbundhaube bieten zusätzlichen Feuchtigkeits- und Abriebschutz. Die Lösung wurde ISTA-zertifiziert und reduziert durch Just-in-Time-Lieferung auch Lagerkosten.

Funktionale, wirtschaftliche und zukunfsfähige Verpackungslösung: Blumenkarton von Coplax.

Coplax hat die Karton-Schaum-Kombination für die sichere Verpackung von Feedern mit einer Monomateriallösung aus blockverleimten Karton ersetzt.
2. Karton-Euroboxen als Ersatz für Kunststoff-KLT
Ein Maschinenbauunternehmen suchte eine ressourcenschonende Alternative zu Kunststoffbehältern für Kleinteile und Halbfabrikate. Die Lösung: stapelbare Boxen aus ein- und zweiwelliger Wellpappe, ausgestattet mit einem «doppelten Boden», der ein Verrutschen verhindert. So lassen sich Karton- und Kunststoffbehälter problemlos kombinieren. Dank Griffmulden ist das Handling einfach, und die Boxen lassen sich am Lebensende vollständig dem Altpapierkreislauf zuführen – ohne Reinigungsaufwand.
3. Monomateriallösung für empfindliche Elektronik
Für einen Hersteller von Bestückungsautomaten galt es, empfindliche Feeder nachhaltig und sicher zu verpacken – bisher geschah das mit einer Karton-Schaum-Kombination. Coplax ersetzte diese durch eine innovative Monomateriallösung aus blockverleimtem Karton. Die formgenaue Ausführung schützt druck- und stosssicher, reduziert das Verpackungsgewicht und verkürzt Packzeiten. «Dank CAD-gestützter Entwicklung und enger Zusammenarbeit mit dem Kunden konnten wir eine Lösung umsetzen, die sowohl in der Praxis als auch im Kostenvergleich überzeugt», betont Welti.
Grüne Verpackungen als strategische Chance
Als Mitglied im PackSynergy-Verbund ist Coplax Teil eines führenden europäischen Netzwerks inhabergeführter Verpackungsspezialisten. «Gerade vor dem Hintergrund regulatorischer Veränderungen wie der PPWR ist ein grenzübergreifender Wissens- und Ressourcenaustausch von grossem Vorteil», sagt Welti. Nachhaltige Verpackung ist für Coplax denn auch kein Trend, sondern ein zentrales Zukunftsthema. Die vorgestellten Projekte zeigen, wie durch Kartonmaterial, modulare Konstruktionen und intelligentes Design ökologische und ökonomische Vorteile Hand in Hand gehen können – ganz im Sinne der neuen Verpackungsverordnung.