
Liebe Leserin, lieber Leser,
vor zehn Jahren hätte ich es nicht für möglich gehalten: Tuben aus Papier, recyclingfähige Laminate, Biokunststoffe oder Verpackungen, die mit einem QR-Code ihre ganze Geschichte erzählen. Verpackung war für mich damals vor allem Schutz – heute ist sie auch ein Symbol für Verantwortung. Und das verändert unsere Branche tiefgreifend. Im aktuellen packAKTUELL nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Welt des «Green Packaging» – ein Begriff, der längst mehr als ein Modewort ist. Nachhaltigkeit ist zur Innovationspflicht geworden. Das zeigt sich besonders eindrücklich bei Hoffmann Neopac: Das Unternehmen aus Oberdiessbach hat mit seinen neuen Tuben einen Meilenstein gesetzt. Gewichtsreduktion, Monomaterialien, biobasierte Kunststoffe – und dazu noch ein WorldStar Global Packaging Award 2025 für die elmex-Zahnpastatube. In unserem Bericht über die grünen Tuben sehen Sie, wie Ecodesign konsequent gelebt werden kann. Doch Green Packaging ist nicht nur eine Materialfrage, sondern eine Systemfrage. Rahel Ostgen und Viviane Pfister, die neue Co-Geschäftsleitung von Swiss Recycle, haben uns im Interview sehr klar aufgezeigt: Es geht darum, Verpackungen von Anfang an kreislauffähig zu denken. Design for Recycling, der Einsatz von Rezyklat und neue Sammelsysteme wie RecyPac sind Schritte auf diesem Weg. Unser Gespräch mit Swiss Recycle bietet spannende Einblicke, warum weniger manchmal tatsächlich mehr wäre. Unter den vielen spannenden Beiträgen dieser Ausgabe zeigen zwei besonders eindrucksvoll, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen: Coplax ersetzt Kunststoff durch clevere, modulare Kartonverpackungen – ein Schritt mit Signalwirkung. Und der digitale Produktpass? Der öffnet ganz neue Möglichkeiten für Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette. Green Packaging bedeutet, neu zu denken – kreativ, systemisch und konsequent. Lassen Sie sich von dieser Ausgabe inspirieren!