Recyclingfähigkeit und minimaler Materialeinsatz im Sinne der PPWR
Monomaterialien für moderne Verpackungslösungen
Bild: Pöppelmann Famac
Die Verpackungsbranche ist gefordert, mit der Einführung neuer EU-Regularien umweltfreundlichere Lösungen zu entwickeln. Pöppelmann Famac reagiert darauf mit zeitgemäßen Verpackungen aus Monomaterialien und innovativen Herstellungsverfahren, zum Beispiel Technologien wie T-IML. Auf diese Weise entstehen Verpackungen, die maximale Recyclingfähigkeit bei minimalem Materialeinsatz ermöglichen.
In der Verpackungsbranche findet ein Wandel statt. Angesichts der neuen Vorschriften der EU gewinnen Verpackungslösungen aus Monomaterialien an Bedeutung. Denn im Gegensatz zu Produkten aus Verbundmaterialien, die oft schwer zu trennen sind, lassen sich diese leichter und effizienter recyceln. Diese Einstofflösungen vereinfachen das Erfüllen der neuen PPWR, die ab 2030 fordert, dass Verpackungen zu mindestens 70 Prozent recyclingfähig sind. Eine echte Herausforderung, der sich der Kunststoffspezialist Pöppelmann Famac mit innovativen Lösungen stellt. Das Unternehmen gehört zur Pöppelmann Gruppe aus Lohne und verfolgt in der Entwicklung von Verpackungen aus Kunststoff das Ziel, maximale Recyclingfähigkeit mit einem möglichst geringen Materialeinsatz zu kombinieren. Materialien wie Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) spielen dabei eine zentrale Rolle, weil sie in den Wertstoffsammlungen gut getrennt werden können. Zur Produktion setzt der Kunststoffspezialist je nach Aufgabenstellung die Spritzguss- oder die Thermoform-Technologie ein, um mit dem jeweils optimalen Herstellungsverfahren einen hohen Grad an Materialeffizienz und Ressourcenschonung zu erreichen. Die Verpackungen lassen sich nach Verwendung über die Wertstoffsammlungen der dualen Systeme dem Recycling zuführen und unterstützen damit die Kreislaufwirtschaft. Mit verbesserter Recyclingfähigkeit und einem geringeren Materialverbrauch reduzieren die in Lohne entwickelten Lösungen gleichzeitig die Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Praxiserprobte Lösungen belegen das Potenzial der Monomaterial-Verpackungen:
Hochdekorierte recycelbare Verpackungen
Mit dem T-IML-Verfahren lassen sich moderne Verpackungslösungen herstellen, die alle wichtigen Anforderungen vereinen – von Produkt- und Prozesssicherheit über Material- und Gewichtseinsparungen bis hin zu einer attraktiven Produktoptik – das alles unter Verwendung von Monomaterial. Die Bezeichnung steht für die Kombination aus Tiefziehen und In-Mould-Labelling (IML). Extrudierte Folien werden im Thermoform-Verfahren zu leichten Verpackungen ausgeformt und mit vorgedruckten Kunststoffetiketten aus demselben Basiswerkstoff im T-IML-Prozess zu einer Einheit verbunden. Das Ergebnis sind wertig dekorierte Verpackungsbecher, die mit dem Vorteil punkten: Behälter und Etikett bestehen aus demselben Material und müssen für den Recyclingprozess nicht getrennt werden. Weitere Vorteile: Sie lassen sich materialsparend herstellen. Eine durchdachte Verpackungsgeometrie sorgt für Stabilität, sodass sich die Behälter auf Verpackungsanlagen prozesssicher verarbeiten lassen und eine störungsfreie Logistik gewährleisten. „Aus diesen Gründen sorgt das T-IML-Verfahren aktuell für große Resonanz in der Industrie. Unsere Kunden haben erkannt, dass sich damit die Anforderungen der PPWR umsetzen lassen“, erklärt Marco von Döllen, Vertriebsleiter Pöppelmann Famac Verpackungen. Das Know-how des Verpackungsspezialisten nahm unter anderem ein namhafter Molkereiprodukte-Hersteller in Anspruch, der sich nach diesem Konzept erfolgreich einen neuen Verpackungsbecher entwickeln ließ. Im T-IML-Verfahren konnte das Verpackungsgewicht im Vergleich zur herkömmlichen Lösung um etwa 25 Prozent reduziert und die Recyclingfähigkeit auf 100 Prozent gesteigert werden. Das Produkt, das in großen Mengen hergestellt wird, spart jährlich mehrere 100 Tonnen an THG-Emissionen ein. Um seinen Kunden diese zukunftsfähige Technologie auf breiter Ebene zugänglich zu machen, hat der Verpackungsspezialist verschiedene T-IML-Rundbecher in sein Standardprogramm aufgenommen.
Anzeige
Recyclingfähigkeit und Ressourceneffizienz im Spritzguss-Verfahren
Auch im Spritzguss-Verfahren lassen sich mit viel Kunststoff-Know-how und Entwicklungskompetenz in Sachen Ressourcenschonung Optimierungen herausholen. Das zeigt das Unternehmen beispielsweise mit der Neugestaltung eines Handelsmarkenbechers für Kräuterquark im Auftrag eines renommierten Kunden aus dem Molkereisegment. Auch in diesem Fall wurde durch den Einsatz von Monomaterial (Polypropylen) eine Recyclingfähigkeit von 100 Prozent erreicht. Hier wurde die Materialüberarbeitung ebenfalls mit Verbesserungen in der Konstruktion des Produkts kombiniert. Durch die optimierte Bechergeometrie werden nun im Vergleich zur vorherigen Lösung rund 20 Prozent Material eingespart. Zudem fallen durch die Neugestaltung des Bechers mehr als 20 Prozent weniger THG-Emissionen in der Herstellung im Vergleich zu markttypischen Alternativen an. Der überarbeitete Becher mit einer verstärkten Längsrippenstruktur ist trotz der Materialreduzierung höchst stabil. Durch sein kompaktes Design werden jetzt außerdem die Transportkapazitäten noch besser ausgenutzt. Das bringt zusätzliche Einsparungen bei den THG-Emissionen in der Logistik mit sich. Die Neugestaltung überzeugte unter anderem die Jury des Deutschen Verpackungsinstituts, die den Handelsmarkenbecher mit dem Deutschen Verpackungspreis 2024 in der Kategorie „Wirtschaftlichkeit“ auszeichnete.
Mit passendem Ausgießer zum Monomaterial-Pouch
Für das Segment der flexiblen Verpackungen hat Pöppelmann Famac ebenfalls innovative Lösungen entwickelt, mit denen Einstoff-Verpackungen gelingen. In der Herstellung von Standbodenbeuteln mit Einschweiß-Ausgießern für flüssige, pastöse oder rieselfähige Produkte benötigt man im Vergleich zu anderen Verpackungslösungen vergleichsweise wenig Material. Fertigt man diese Pouches aus Monomaterialien, erfüllen die Beutel als gut recyclingfähige Lösung die Anforderungen der neuen EU-Kunststoffverordnung. Eine Kleinigkeit stand der Monomaterial-Lösung bisher im Weg: Die Beutel, die in der Regel aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) hergestellt werden, konnten aufgrund der Temperaturempfindlichkeit des Materials bislang nur mithilfe der kostenintensiven Ultraschall-Schweißtechnologie mit einem praktischen Einschweiß-Ausgießer aus demselben Material ausgestattet werden. Das änderte sich mit der Entwicklung der Serie der Lowsealing Spouts. Damit lassen sich die Standbodenbeutel nun auch auf bestehenden Anlagen im Niedrigtemperatur-Siegelverfahren mit Ausgießern aus Monomaterialien wie PP und PE versehen. Die Lowsealing Spouts, zunächst eine kundenindividuelle Entwicklung, ergänzen inzwischen das Sortiment.
Ganzheitliche Klimastrategie für mehr Ressourcenschonung
Der Lohner Kunststoffspezialist Pöppelmann bündelt seit 2018 alle Aktivitäten für Ressourcenschonung und Klimaschutz in der unternehmensweiten Initiative Pöppelmann Blue. Die Verantwortlichen sind davon überzeugt, dass CO2-Reduktionen eine entscheidende Rolle in der Zukunft der Kunststoffindustrie spielen werden. Die Klimastrategie der Pöppelmann Gruppe beruht auf der Berechnung ihres Corporate Carbon Footprinst (CCF) nach dem anerkannten Standard der Science Based Targets initiative (SBTi). Auf dieser Grundlage legte der Kunststoffspezialist seine Klimaziele bis 2030 fest. Unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ setzt Pöppelmann in der Produktentwicklung seiner vier Divisionen auf Materialreduzierung, Wiederverwendung und Recyclingfähigkeit, um die Einsparpotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette auszuschöpfen.