Unternehmen

Nachrichten

Vakuumspezialist Schmalz hat die Geschäftsführung um Dr. Johannes Schmalz als drittes Geschäfts­führungs­mitglied erweitert. Er über­nimmt die fachliche Verantwortung für die Bereiche IT und Digitalisierung, New Business und Unternehmens­strategie.

Das inhabergeführte Unternehmen Riedle aus dem baden-württem­bergischen Langenbrettach feiert sein 30-jähriges Bestehen.

Vorausschauende Planung: Die Vetropack-Gruppe mit Sitz in Bülach, Schweiz, ernennt Dr. Lukas Burkhardt zum 1. Januar 2026 zum Chief Execu- tive Officer (CEO) der Unternehmens­gruppe.

Die SIG Group mit Sitz in Neuhausen, Schweiz, hat ihren Umsatz im ersten Quartal 2025 gesteigert. So erzielte die Unternehmengruppe im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Um- satz in Höhe von 745,9 Mio. Euro (Vor- jahr: 721,5 Mio. Euro). Das währungs- bereinigte Umsatzwachstum lag bei 3,8 Prozent (währungsbereinigt und zu konstanten Kunststoffpreisen 3,2 Prozent).

Herma hat den Umsatz im Jahr 2024 um 5,4 Prozent auf jetzt 452,6 Mio. Euro gegenüber 429,4 Mio. Euro im Vorjahr ­gesteigert. Einen Beitrag dazu lieferte das starke Geschäft im Ausland, wo das Unternehmen um 6,2 Prozent zulegen konnte.

Mit Wirkung zum 1. 7. wird Dr. Johannes Epple (41) zum Geschäftsführenden Direktor und Chief Financial Officer (CFO) der Multivac Group ernannt. In ­seiner neuen Funktion verantwortet er die Bereiche Corporate Finance, Controlling Production Companies, Controlling Sales Companies, Treasury und Cor­porate IT.

Koenig & Bauer und Siemens kooperieren bei der Weiterentwicklung des Modularen Automatisierungs­baukastens von Koenig & Bauer. Leistungsfähigkeit, Modularität und Flexibilität sollen aus­gebaut werden.

IFFA

Mehr Aussteller und Besucher

Hohe Investitionsbereitschaft: Davon sei die Atmosphäre an den Ständen der 1.019 Aussteller auf der IFFA – Technology for Meat and Alternative Proteins vom 3. bis 8. Mai geprägt gewesen, teilte die Messe Frankfurt mit. Das bestätigen auch die ­Besucherzahlen: 63.117 Fachbesucher aus 144 Ländern kamen zu der Messe nach Frankfurt, 13.669 mehr als bei der Messe­ausgabe vor drei Jahren. Dabei lag der Anteil aus dem Ausland bei 74 Prozent. Im Fokus der IFFA standen dieses Jahr die Themen Automatisierung, Künstliche Intelli­genz (KI) und Robotik. Daneben zeigten die Unternehmen Ingredienzien, Trends in der handwerklichen Fleischver­arbeitung sowie neue Produkte aus alternativen Proteinen. Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt, freute sich, dass viele Besucher von weit her angereist kamen: „gerade auch von außerhalb Europas, wie beispiels­weise aus den USA, China, Südamerika und Australien.“

Mitgliederversammlung

Ambitionierte Ziele

Zum Ende des ersten Quartals 2025 ist das Netzwerk des Packaging Valley um neun Mitgliedsunternehmen gewachsen: ­Ads-tec Industrial IT, Boehm Systems Engineering, Bosch Rexroth, IKS Neufeld, ISG Indus­trielle Steuerungstechnik, ITronic, Hugo Beck, Wilhelm Fischer Spezial­maschinenfabrik und IWK Verpackungs­technik sind dazugekommen. Das Packaging Valley zählt nun 113 Mitglieds­unternehmen. Für das Jahr 2025 setzt sich der Verein am­bitionierte Ziele: Die Förderung und der Ausbau von Kooperationen innerhalb der Branche durch die Zusammenarbeit von Akteuren aus Industrie, Wissenschaft, Insti- tutionen und Öffentlichkeit; die Intensi­vierung der Nachwuchsförderung durch enge Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen und Ausbildungsstätten sowie eine aktive Mitgliederakquise mit Fokus auf Verpackungsmaschinenbau.

Fusion

Kunststoffriese

 IPL, ein Hersteller von Hartplastikpro­­­­dukten­, hat den Zusammenschluss mit ­Schoeller Allibert, einem Hersteller von wiederverwendbaren Transportverpackun­gen, bekanntgegeben. Durch den geplan­ten Zusammenschluss soll ein internatio­naler Hersteller nachhaltiger Verpackun­gen mit 27 Produktionsstandorten in Eu­ropa, Großbritannien und Nordamerika ent­stehen sowie einem gemeinsamen Proforma-Jahresumsatz von über 1,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Das fusionierte Unternehmen wird seinen Hauptsitz nach Unternehmensangaben in Dublin, Irland, haben und von dem der- zeitigen IPL-CEO Alan Walsh ­geleitet ­werden. Vorbehaltlich üblicher Abschluss­bedingun­gen, erwarten die Unternehmen den Abschluss der Transaktion für das drit­te Quartal 2025. Schoeller-Allibert-­CEO ­Alejandro Cabal Uribe sieht die Unter­nehmen bei Verpackungslösungen gut positioniert, „um vom Rückenwind für den Sektor zu profitieren."

Nahrungsmittel-/Verpackungsmaschinen

Stark trotz Herausforderungen

Der Fachzweig Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen hat 2024 laut VDMA einen Produktionsrückgang um gut 2 Prozent auf 16,1 Milliarden Euro bei gleichzeitigem Exportzuwachs von 6 Prozent auf 10,6 Milliarden Euro vermeldet. Hersteller von Prozesstechnik für die Fleisch- und Pro­teinverarbeitung meldeten einen Rückgang der Maschinen­produktion auf 1,3 Milliar­den Euro. Mit einem durchschnittlichen Exportumsatz von 86 Prozent und einem Welt­handels­anteil von 21 Prozent gehört der Fach­zweig zu den exportstärksten Branchen. Die exportierten Nahrungs­mit­tel- und Verpackungsmaschinen im Wert von 10,6 Milliarden Euro wurden zu 47 Prozent in Europa verkauft (davon 33 Prozent EU). Insgesamt stiegen die ­Lieferungen in die Region Europa um 3 Prozent. Nord­amerika war mit 18 Prozent zweit­wichtigste Region vor Asien mit 15 Prozent.