Fachpack 2025
News von der Fachpack
Südpack
Halle 4 / Stand 212

Carbon leicht im Fokus
-Der Folienhersteller Südpack präsentierte seine vielseitig einsetzbaren, materialeffizienten und vor allem recyclingfähigen Mono-Materialien der neuesten Generation. „Unser Highlight ist in diesem Jahr unsere neue Produktfamilie Carbonlite“, so Marketing-managerin Cordula Schmitt. Die recyclingfähigen Monomaterialien eignen sich für unterschiedlichste Verpackungskonzepte – etwa als PE-Flowpack für Käsestücke oder Kräuterbaguette, als praktischer PP-Doypack für Snacks, als PP- oder PE-Blockbodenbeutel für Kaffee oder als PP-Spouted Pouch für Fruchtpürees. Sie überzeugen durch ihre optimale Verarbeitbarkeit selbst bei hohen Taktzahlen auf bestehenden Maschinen. Die verlässliche Siegelperformance (auch bei der Integration von Zippern, Spouts und Ventilen aus dem gleichen Monomaterial) und die adaptierbaren Barriereeigenschaften sorgen für einen hohen Produktschutz und lange Haltbarkeit. Vor allem aber zeichnen sie sich durch eine geringere CO2-Belastung im Vergleich zu herkömmlichen Materialverbunden oder schwereren Trayverpackungen aus.
„Nachhaltigkeit ist bei uns ein elementarer Baustein der Strategie 2030. Wir gelten nicht umsonst als einer der stärksten Impulsgeber der Branche. Auf der der Fachpack stellen wir wieder unsere Ausgabe des jährlichen Nachhaltigkeits- bzw. Fortschrittsberichts vor: So konnten wir die Emissionen seit 2021 um insgesamt 24% senken. Unsere Ziele zur Verbesserung der CO2-Bilanz sind durch SBTi validiert und erreichten Platin-Status im Eco Vadis-Rating. Nicht zuletzt bieten wir als Familienunternehmen – ungeachtet derzeitiger Diskussionen zur Einführung der PPWR – bereits heute mit einer umfassenden Expertise und einem zukunftsfähigem Produktportfolio quasi alles, was umweltbewusste Kunden heute bei ihrer Entscheidung für die nachhaltigste Verpackung brauchen“, resümiert Schmitt..
SEW
Halle 7A / Stand 448

Packende Automatisierungslösungen
Jede Branche hat ihre eigenen Anforderungen. Und das gilt ganz besonders für Automatisierungslösungen. Auf der Fachpack stellte SEW Eurodrive deshalb sein gesamtes Portfolio für die Verpackungsindustrie ins Rampenlicht. Mit dabei: Automatisierungslösungen für Schlauchbeutelmaschinen.
Der Maschinenbauer Hugo Beck hat gemeinsam mit SEW-Eurodrive in nur drei Monaten die kompakte, horizontale Schlauchbeutelmaschine Flowpack R realisiert. Herzstück der Lösung ist das Starter Set Compact 512, ein vorkonfiguriertes Automatisierungspaket mit aufeinander abgestimmten Hard- und Softwarekomponenten.
Bis zu 150 Papierverpackungen pro Minute kann die Schlauchbeutelmaschine bearbeiten. Sie steht für hohe Energie-Effizienz bei gleichzeitig reduziertem Ressourceneinsatz, denn die Verpackungsmaschine arbeitet vollständig druckluftfrei mit elektrischen Verstellantrieben. „Dadurch konnte der Energiebedarf gesenkt und gleichzeitig die Produktivität gesteigert werden. Leistungs-, Brems- und Diagnosedaten werden über die digitale Motorschnittstelle Movilink DDI mit robuster Einkabeltechnologie übertragen und tragen maßgeblich zur Überwachung des Produktionsprozesses bei“, so Gunthard Mau, Marktmanagement Referent Fachpresse bei SEW Eurodrive.
Diese zukunftsfähige Verpackungslösung mit exzellenter Time-to-Market und hoher Nachhaltigkeit entstand mit durchgängiger Unterstützung durch SEW-Eurodrive – von der Projektierung über die Simulation bis zur Inbetriebnahme. Hierbei kamen Starter Set zum Einsatz – vollständige und aufeinander abgestimmte Automatisierungspakete aus Hard- und Software. Sie lassen sich direkt als Grundpaket einsetzen sowie individuell erweitern und flexibel anpassen. Somit erleichtern sie die Umsetzung einer Maschinenlösung, verringern die Zeitaufwände bei der Konfiguration sowie die Projektlaufzeit und die Gesamtkosten.
Anzeige
Sappi Europe SA
Halle 4 / Stand 306

Gleich drei neue Barrierepapiere
Sappi verfügt bekanntlich über ein umfangreiches Know-how in der Papierbeschichtungstechnologie. Seit mehr als 10 Jahren stellt das Unternehmen ein breites Portfolio an Verpackungspapieren mit integrierten Barrieren gegen Sauerstoff, Fett, Wasserdampf, Mineralöl und Aromen sowie zusätzlichen Heißsiegeleigenschaften her. Die Papiere bieten einen optimalen Produktschutz. Dank der integrierten Barrieren müssen keine zusätzlichen Beschichtungen oder Laminierungen aufgebracht werden, was der aktuellen Marktnachfrage nach Alternativen zu nicht-recycelfähigen mehrlagigen Materialien und Kunststoffverpackungen nachkommt.
Mit den brandneuen Barrierepapieren Guard ICC, Guard OHS und Guard Twist Gloss erweiterte Sappi seine Produktfamilie der Funktionspapiere. Die drei Barrierepapiere standen ganz im Fokus der Fachpack, wie uns Ingo Kaiser, Marketing Communications and PR bei Sappi erklärte.
Bosch Rexroth
Halle 2 / Stand 202

Skalierbare Lösungen sind weiterhin gefragt
Aus dem Automatisierungsportfolio informierte Bosch Rexroth unter anderem über schaltschrankbasierte und schaltschranklose Antriebslösungen Ctrl X Drive und Transportsysteme Ctrl X Flow. „Das Automatisierungs-system Ctrl X Automation ermöglicht mit seiner flexiblen App-Architektur die einfache Integration individueller Funktionen“, erklärt uns Constantin Keller, Business Development & Strategy. Bei Bosch Rexroth. „Anwender können Automatisierungsprozesse dadurch effizient an spezifische Produktionsanforderungen anpassen und schneller auf künftige Marktveränderungen reagieren“. Die durchgängige Update- und Patchfähigkeit der Software erhöhe dabei erheblich die Sicherheit.
Auf dem Illig-Stand in Halle 1 war die Ctrl X Automation-Lösung von Bosch Rexroth in der modularen Maschinen-baureihe XLU zu sehen.