
Editorial
Zoll-Turbulenzen und Innovationentwicklung
Zölle wirken sich direkt auf Unternehmensgewinne und Produktionskosten aus. Sie verteuern Importe, belasten Lieferketten und schwächen den Konsum. Das ist jedermann bekannt. Und besonders Deutschland ist als exportorientierte Volkswirtschaft von den US-Zöllen betroffen. Vor allem der Maschinenbau und die Chemieindustrie und natürlich die Automobilindustrie, stehen vor Herausforderungen. Nun vermeldet der VDMA, dass die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland im Juli um real 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Gerade aus den Nicht-Euro-Ländern legten die Aufträge um 10 Prozent zu. Getrieben durch Bestellungen für Großanlagen. „Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau bleibt aufgrund von handelspolitischen Spannungen und geopolitischen Konflikten sowie der daraus resultierenden weltweit hohen Unsicherheit angespannt“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Johannes Gernandt. „Verhaltener Optimismus zeigt sich jedoch mit Blick auf die zweite Jahreshälfte.“ Aufgrund seiner hohen Spezialisierung und Innovationskraft ist der Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau immer noch die erfolgreichste Exportbranche innerhalb des europäischen Maschinenbaus. Doch die EU-Verpackungsverordnung (PPWR) sorgt noch immer für Aufruhr in der Branche und erfordert die ganze Aufmerksamkeit, denn Design for Recycling klingt leichter als es ist. Hierfür sind technische Innovationen, wirtschaftliche Weitsicht und realistische Rahmenbedingungen zur Umsetzung gefragt. Verpackungsmaschinenbauer, die sich jetzt neu positionieren, haben eine gute Chance als Impulsgeber für den ganzen Maschinenbau zu fungieren. Weg vom reinen Technologieanbieter, hin zum Entwicklungspartner für Compliance und Nachhaltigkeit. Es eröffnen sich die Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle. Deshalb kommen Fachmessen wie die Fachpack, die K 2025 und die SPS im November vielleicht zum richtigen Zeitpunkt, um einmal nachzuforschen, wer in der Lage ist, Design for Recycling und Maschinenintegration gemeinschaftlich zu denken.