Fachpack 2025
Produktvorstellungen
Scanware
Halle 1 / Stand 355

Codeleser für smarte Verpackungslinien
Rechtzeitig zur Fachpack Scanware Electronic den neuesten Codeleser Signum 2DC (QI) vor. Mit kompakter Größe und kombiniert mit Software der neuesten Generation QI lässt sich mit diesen Codelesern, die Produktivität auf Verpackungslinien der Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie steigern. Mit einer bescheidenen Größe von 47,9 × 36 mm findet der Codeleser auch bei knappem Bauraum Platz. Zudem ist dank Autofokus der Lesebereich flexibel bis 300 × 220 mm. Signum 2DC (QI) verwendet die QI (Quality Intelligence) Software-Platform – Linux-basiert und mit einer Fülle an Bedienkomfort wie vereinfachtem Lernlauf, Gestensteuerung und Navigation mit Icons, welche die gewohnt benutzerfreundliche Anwendung ohne eine steile Lernkurve ermöglicht.
Jowat
Halle 2 / Stand 229

Ressourcenschonend kleben
Jowat präsentiert in Nürnberg nachhaltige Schmelzklebstoffe für den Kartonverschluss. Mit dem Schmelzklebstoff Jowatherm PO 851.99 hat man eine energieeffiziente Lösung parat. Dank niedriger Schmelztemperatur wird das Produkt besonders für temperaturempfindliche Lebensmittel wie Schokolade und andere Süßwaren eingesetzt. Die energieoptimierte Verarbeitung ermöglicht Einsparungen bis zu 45 Prozent beim Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen Systemen. Aber auch Jowatherm PO 851.10, ein Hochleistungs-Schmelzklebstoff, der eine gute Haftung auf schwierigen Oberflächen, einen sauberen Fadenabriss und eine hohe Kältebeständigkeit verspricht, ist für Verpackungen im Tiefkühlbereich geeignet. Ob Pizza, Fertiggerichte oder Eiscreme, der Schmelzklebestoff sorgt für ein stabiles Verschließen unter widrigsten Bedingungen. Dank des scharfen Fadenabriss werden Verschmutzungen an Maschine und Verpackung verhindert.
Anzeige
Ulma Packaging
Halle 2 / Stand 312

Gute Versiegelungsergebnisse
Das Ulma Packaging stellt im Rahmen dieser Messe seine wichtigsten Verpackungsmaschinen aus. Zu nennen sind die TFS 500, die VTC 840, die TSA 680 S sowie die neue FM 400. Die TFS 500 ist eine flexible Thermo-Formmaschine für mittlere bis große Produktionsläufe und hat ein breites Anwendungsspektrum, von Lebensmittel über Medizinprodukte bis hin zu Industrieartikel. Die vertikale Verpackungslinie VTC 840 ist für frische und tiefgekühlte Produkte. Der Hochleistungs-Traysealer TSA 680 S überzeugt mit maximaler Geschwindigkeit, guten Versiegelungsergebnisse und Energieeffizienz. Sein Anwendungsspektrum reicht von Ready Meals über Fleischwaren bis zu pflanzenbasierten Produkten. Die neue Flowpack-Verpackungsmaschine FM 400 mit Long-Dwell-Siegelkopf, garantiert bei bis zu 150 Verpackungen pro Minute luftdichte Siegelnähte.
Rajapack
Halle 3A / Stand 309

Kompakt den Hohlraum füllen
Der Verpackungsspezialist Rajapack präsentiert seine Lösungen mit einem klaren Fokus auf Verpackungsoptimierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Arbeitswelt von morgen. Im Fokus stehen Lösungen im Bereich Kreislaufwirtschaft – von recycelten und recycelbaren Materialien über Papieralternativen bis hin zu Mehrwegversand-Verpackungen wie dem RE-ZIP-System. Besucher können sich unter anderem ein Bild von der neuen Füllmaschine Fillpak-Mini machen – es ist derzeit die kompakteste papierbasierte Hohlraum-Füllmaschine Europas – ideal für platzsparende Verpackungsbereiche im E-Commerce und der Logistik. Die ab September 2025 in 16 Ländern der RAJA-Gruppe verfügbare Maschine ist nachhaltig, flexibel einsetzbar, verarbeitet Recycling- sowie innovatives Grasikraft-Papier zu effektivem Polstermaterial.
Anzeige
Sappi
Halle 4 / Stand 306

Nachwachsende Barrierepapiere
Auf der Fachpack präsentiert Sappi das Hoch-Barriere- papier Guard Pro OHS, welches in den Ausführungen Gloss und Natural (ungestrichen) erhältlich ist. Diese Präsentation folgt auf die letztjährige Markteinführung und markiert die vollständige Marktverfügbarkeit des recycelfähigen Papiers. Darüber hinaus wird Sappi das neue Hoch-Barrierepapier Guard Pro OMH auf der Messe vorstellen. Alle diese Hoch-Barrierepapiere sind für Produkte konzipiert, die höchste Barriereeigenschaften erfordern, wie Schokoladenprodukte aller Art, Kaffeepulverzusätze, Tee, Gewürze, lösliche Getränke, Käse usw. Die Produkte bieten einen unverzichtbaren Barriereschutz gegen Wasserdampf, Fett und Mineralöl mit oder ohne Heißsiegelfähigkeit. Neben seinem Portfolio für flexible Verpackungen präsentiert der Anbieter von Alltagsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen auf Holzfaserbasis auch ausgewählte Premium-Kartons und Wellpappenrohpapiere.
Südpack
Halle 4 / Stand 212

Made for Recycling
Nachhaltige Verpackungslösungen anstatt konventioneller Verbundmaterialien oder metallisierter oder aluminiumbasierter Folien? Der Folienhersteller Südpack präsentiert seine vielseitig einsetzbaren, materialeffizienten und vor allem recyclingfähigen Mono-Materialien der neuesten Generation. Ein Highlight für die Lebensmittelindustrie ist dabei die neue Produktfamilie Carbonlite. Die mit verschiedenen Barrieren, Öffnungshilfen und Wiederverschluss ausstattbaren Verpackungskonzepte sind ideal für das Verpacken von Käsestücken oder Kräuterbaguette im PE-basierten Flowpack, von unterschiedlichsten Snacks im PP-Doypack, für Kaffee im PP- oder PE-Standbodenbeutel oder für Fruchtpürees in PP-Spouted Pouches. Und sie bieten maximalen Produktschutz bei guter Verarbeitbarkeit und hoher Recyclingfähigkeit. Die Umweltverträglichkeit belegt der Folienhersteller mit fundierten Lebenszyklus-Analysen.
Steriline
Halle 3C / Stand 550

Kontaminationsfreie Primärverpackungen
Steriline zeigt auf der Fachpack eine robotergestützte Lösung für die Entnahme von Kassetten mit einem 3D- Vision-System. Die mechatronische Lösung mit Vision-System kann Objekte innerhalb eines definierten Bereichs erkennen und seinen Betrieb in Echtzeit basierend auf dem erhaltenen Feedback anpassen. Es umfasst einen Roboterarm, ein Greifwerkzeug, ein 3D-Vision-System mit strukturiertem Licht und eine Software, die den Zugriff auf die Rezeptdatenbank ermöglicht, um Bauteile zu erkennen und die Trajektorienplanung automatisch zu steuern. Der Roboterarm, dessen Größe je nach erforderlichem Arbeitsfeld geändert werden kann, bewegt das Greifwerkzeug über den gesamten Arbeitsbereich. Fortgeschrittene Algorithmen berechnen Trajektorien, die es dem Greifwerkzeug am Ende des Roboterarms ermöglichen, das Objekt zu fassen und es anschließend zum endgültigen Ziel zu transportieren. Diese Technologie ermöglicht es dem System, zuverlässige Trajektorien selbst zu generieren und jede Kollision mit der Umgebung zu vermeiden, wodurch die Umgebung aseptisch bleibt.
FKuR
Halle 4 / Stand 111

LDPE-Rezyklat aus Getränkekartons
FKuR präsentiert auf der Fachpack sein gewachsenes Portfolio an PPWR-konformen und kreislauffähigen Kunststoffen. Neu im Portfolio sind die aus Getränkekartons stammenden LDPE-Rezyklate Paluren. Das in Pelletform verfügbare LDPE wird in einem innovativen Recyclingprozess aus gebrauchten Getränkekartons gewonnen (PolyAl) und enthält rund 4 Prozent Aluminiumflakes. Dadurch ergibt sich eine einzigartige Optik der daraus gefertigten Produkte. Die Herstellung von Paluren LDPE erfüllt die Anforderungen des VerpackG-Zertifikats sowie des RecyClass-Recycling-Process-Certificates. Paluren lässt sich ähnlich wie herkömmliches PE verarbeiten und ermöglicht den Einsatz der Heißkanal-Spritzgießtechnik sowie die Verwendung üblicher Farb- und Additiv-Masterbatches auf Polyolefinbasis. Zudem lässt es sich schweißen und bekleben.