Interview mit Phuong Anh Do, Directorin der Fachpack
Lösungsansätze entstehen beim Zuhören
Seit Januar 2025 ist Phuong Anh Do neuer Director der Fachpack, ein echtes „Eigengewächs“ der Nürnberg Messe.
Vor der anstehenden Fachpack vom 23. bis 25. September, haben wir uns mit ihr über die Messe und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verpackungsbranche unterhalten.

Bild: NürnbergMesse
Eine Umfrage unter Unternehmen in Deutschland zeigt, dass die Bedeutung des Mediums „Messe“ ungebrochen ist, die Standgrößen aber im Durchschnitt kleiner werden. Wie sehen Sie diese Entwicklung?
Phuong Anh Do: Durchschnittswerte aus solch einer Umfrage zeigen nicht die Vielfalt, die wir auf dem Messeparkett der Fachpack sehen. Wie sich Aussteller präsentieren, resultiert ja aus deren jeweiligen Teilnahmezielen. Wir sehen neben kompakteren Präsentationen auch viele Standvergrößerungen, Aussteller mit mehreren Ständen in unterschiedlichen Messebereichen, um die jeweilige Zielgruppen spezifischer erreichen zu können, oder Aussteller, die viel Budget in Maßnahmen stecken, die Teilnahme und Standbau flankieren. Die im Durchschnitt am Messeplatz Deutschland kleineren gebuchten Standflächen spiegeln für mich nicht etwa ein Nachlassen des Interesses wider, sondern zeigen vielmehr eine zunehmende Fokussierung auf Qualität, Effizienz und gezielte Kommunikation. Viele Aussteller nutzen die Gelegenheit, ihre Innovationen in einem kompakten, konzentrierten Rahmen zu präsentieren – mit großem Erfolg. Die Fachpack zeigt mit gut 1.400 Ausstellern in 11 Messehallen eindrucksvoll, dass Messen weiterhin ein unverzichtbares Medium für den persönlichen Austausch und die Geschäftsanbahnung sind. Eine Besonderheit der Fachpack ist dabei ihr Charakter als Arbeitsmesse mit Hands-on-Mentalität. Ideen zu innovativen und nachhaltigen Verpackungslösungen und ganz konkrete Lösungsansätze entstehen beim Zuhören in den Foren, im gemeinsamen Gespräch, beim Netzwerken, Querdenken und Austauschen auf Augenhöhe.
Anzeige
1979 startete die erste Fachpack mit 80 Ausstellern und 2.000 Besuchern. Zur nächsten Messe werden rund 1.400 Aussteller erwartet. Zurzeit herrscht eine große Verunsicherung aufgrund der rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Anforderungen, die die gesamte Industrie betreffen. Inwieweit werden diese Themen aufgegriffen?
Phuong Anh Do: Die Fachpack war schon immer ein Spiegelbild der Branche. Die Verpackungsbranche zeigt sich seit jeher resilient, wendig und anpassungsfähig, wenn Themen gemeinsam angepackt werden müssen. Und so stehen in diesem Jahr neben technologischen Innovationen einmal mehr auch zentrale Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, neue gesetzliche Rahmenbedingungen – etwa durch die PPWR – und wirtschaftliche Resilienz im Fokus. Unser Leitthema greift diese Dynamik auf und zeigt, wie Unternehmen mit Innovationskraft und Verantwortung auf aktuelle Herausforderungen reagieren.
Eine Beteiligung an einer Messe bedeutet landläufig, neueste Produkte zu zeigen. Aufgrund der rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen ist der Austausch von wertvollen Impulsen für das Business aber ebenso wichtig. Wie gelingt Ihnen dieser Spagat bei der Fachpack?
Phuong Anh Do: Die Fachpack versteht sich als ‚Drehscheibe‘ für Innovation und persönlichen Dialog. Neben klassischen Produktpräsentationen der Aussteller in den Messehallen bietet sie ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit Fachvorträgen in Packbox, Innovationbox und auf dem Pavillon Alternative Verpackungslösungen mit dem Forum Solpack 6.0. Besucher erwartet zudem lebendige Diskussionsrunden und spannende Gemeinschaftsstände, wie zum Beispiel den der Young Innovators oder den neuen Pavillon ‚Converting meets Packaging‘. Hier stehen Networking und der Austausch über aktuelle Fragestellungen der Branche im Fokus. So entsteht ein ganzheitliches Messeerlebnis, bei dem sowohl konkrete Lösungen als auch strategische Impulse geboten werden.
Die rechtlichen, wirtschaftlichen und technologischen Anforderungen an die Packaging-Branche entwickeln sich recht dynamisch. Wie informieren Sie als Veranstalter das Fachpublikum über die Zeit der Fachpack hinaus über Neuigkeiten und Entwicklungen?
Phuong Anh Do: Die Anforderungen an die Verpackungsbranche verändern sich rasant – ob durch gesetzliche Vorgaben, neue Technologien oder wirtschaftliche Entwicklungen. Als Messeveranstalter tragen wir dieser Dynamik Rechnung, indem wir die Verpackungsbranche ganzjährig mit relevanten Informationen versorgen. Die Fachpack bietet über ihre Online-Rubrik Fachpack360° auch über die Laufzeit der Messe hinaus monatlich neu einen Rundumblick auf die europäische Verpackungsbranche. Die Online-Rubrik ist für unsere Kunden ein wichtiger Wegweiser in der sich wandelnden Verpackungsindustrie. Wir bieten gut recherchierte Hintergrundbeiträge zu spezifischen Themen aus der Industrie, aber auch Länderberichte und Markteinsichten sowie Porträts von Persönlichkeiten und Experten aus der Branche. So stehen das ganze Jahr Impulse für die Verpackungsindustrie und deren Kunden zur Verfügung. Dabei denken wir Inhalte in unterschiedlichen Formaten: Für Leserinnen und Leser, die tiefer in Themen eintauchen möchten, ist dies ideal. Wer lieber visuell und auditiv lernt, findet in unserer neuen Webinar-Reihe jeden Monat aktuelle Schwerpunkte praxisnah aufbereitet. Für alle, die es bunt, kurz und knackig mögen, liefern wir visuelle Impulse und Informationen in unseren Social-Media-Kanälen. Für den persönlichen Austausch sorgen Formate wie unser Netzwerktreffen Women4Packaging. Natürlich pflegen wir auch konstant enge Partnerschaften mit Fachmedien und Verbänden, um relevante Inhalte zielgerichtet zu verbreiten. So bleibt die Community ganzjährig im Dialog – informiert, vernetzt und am Puls der Zeit.