Logimat
Megatrends als Treiber vielfältiger Herausforderungen
Vom 11. bis 13. März findet die Logimat 2025, die internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Mehr als 1.500 internationale Aussteller, präsentieren dem Fachpublikum ihre jüngsten Produkte, Lösungen und Innovationen für effiziente Intralogistik.

Die Logimat gilt als weltweit größte Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und bietet einen Marktüberblick über alles, was die Intralogistik-Branche von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung bewegt. Neben der Ausstellung bietet die Veranstaltung wechselnde Vortragsreihen sowie Live-Events zu den unterschiedlichsten Themen. Messeleiter Michael Ruchty vom Münchener Veranstalter Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH sieht die Messe vor dem Hintergrund der globalen Verwerfungen und der aktuell tiefgreifenden Transformation in Industrie und Handel in einer besonderen Rolle. „Vor allem die zentralen Themen Künstliche Intelligenz (KI), Nachhaltigkeit sowie der Arbeits- und Fachkräftemangel kennzeichnen als übergreifende Megatrends und Treiber die vielfältigen Herausforderungen der Branche. Auf der Logimat zeigen die Aussteller Lösungen und ihre jüngsten Entwicklungen, um den Herausforderungen wirksam zu begegnen. In Kombination mit dem Rahmenprogramm gibt die Logimat gleich zu Jahresbeginn dem Fachpublikum einen Informationsvorsprung über die aktuellen Trends und gleichzeitig Planungssicherheit für neue Projekte. Daher erwarten wir steigende Besucherzahlen und freuen uns auf drei spannende Messetage in Stuttgart“, resümiert Ruchty.
Nachhaltigkeit und Prozesseffizienz
Die Aussteller der Verpackungstechnik präsentieren ihr aktuelles Produktspektrum zusammen mit den Anbietern von Behälter- und Lagerlösungen in Halle 6. Vor dem Hintergrund der neuen EU-Verpackungsverordnung steht in diesen Produktsegmenten der Nachhaltigkeitsaspekt im Fokus. Der spiegelt sich unter anderem in Angeboten für das Right-Sized-Packaging, Umreifungsmaschinen mit Papierbändern, intelligenten Mehrwegverpackungen und wiederverwendbaren Etiketten wider. Des Weiteren sollen neue Hochleistungs-Verpackungsstraßen, weiterentwickelte mobile Transportsysteme, innovative Scanner-Hardware, RTLS- und RFID-Lösungen, E-Paper- und funkgesteuerte Digitaletiketten sowie sensorgestützte Schnelllauftore die Prozesseffizienz im Lager unterstützen.
Anlagenperformance mit Nachhaltigkeit
So stellen etwa die Regal- und Maschinenbauer, Systemintegratoren und Fördertechnikanbieter in der Halle 1 sowie den Hallen 3, 5 und 7 beispielsweise neue Kompakt-Lagersysteme für Paletten und Behälterlagerung, neue Taschensorter und Systemshuttles mit neuen Features vor. Neben KI-gestützter Automatisierung und Digitalisierung verknüpft die traditionell stärkste Ausstellergruppe dabei Anlagenperformance zunehmend mit dem Thema Nachhaltigkeit. Flexible Systemlösungen mit hoher Energieeffizienz sollen mit wiederverwendbaren Komponenten die Langlebigkeit von Anlagen und Zukunftsfähigkeit von Investitionen unterstützen. Darüber hinaus ergänzt das Einbinden von Roboter-Techno- logie für reibungslose Zusammenarbeit von Mensch und Maschine das gezeigte Produktportfolio. Industrieroboter gelten als Schlüsselfaktor zur Optimierung von Prozessen und Hilfe gegen den Arbeitskräftemangel. Die jüngsten Entwicklungen im Bereich Pick-Roboter lassen sich unter anderem auf der Galerie in Halle 1 in Augenschein nehmen. Neben Shuttles für die regalierten Lagersysteme stellen mehrere Maschinen- und Anlagenbauer überdies neue und weiterentwickelte Serviceroboter für barrierefreie innerbetriebliche Transporte vor. Diese Fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF), Autonomen Mobilen Roboter (AMR) und Carrybots sind auf der Logimat 2025 zudem weitgehend in der Halle 8 konzentriert. Dort werden insbesondere Neuentwicklungen von Transportrobotern und Kommissionier-Robotern gezeigt, die den Arbeitskräftemangel entschärfen sollen. Überdies wird auch 2025 das Anwenderforum mobile Robotik auf der Galerie in Halle 6 FTS-Anwendern und potenziellen Interessenten der mobilen Robotik kompetente, neutrale Beratung durch Mitglieder des Forum-FTS anbieten.
KI-basierte Funktionen und Algorithmen
Als aktueller Megatrend prägen Methoden und Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) die Entwicklungen in den unterschiedlichsten Produktbereichen für Automatisierung, Effizienz und digitale Transformation in der Intralogistik. Vor diesem Hintergrund zählt KI zu den drei zentralen Themen der Logimat 2025. Allein vier der insgesamt 15 Expert Forums an den drei Messetagen befassen sich explizit mit den Anwendungsoptionen, Chancen und Risiken sowie der Rolle der KI bei technologischen Innovationen für die Intralogistik der Zukunft. Ureigenste Anwendungsbereiche für die Algorithmen und neuronalen Netze bietet die Informationstechnik (IT). Begünstigt durch mittlerweile hohe Rechengeschwindigkeit und Speicherkapazitäten führen Lagerverwaltungs- (LVS) und Warehouse Management Systeme (WMS) mit KI-Algorithmen in rasanter Geschwindigkeit Berechnungen durch, die in kürzester Zeit Muster identifizieren und belastbare Ergebnisse liefern. Auf diese Weise erschließen KI-gestützte Funktionalitäten eine Vielzahl von Anwendungsbereichen zur Analyse, Bereitstellung, Verarbeitung und Visualisierung von Daten sowie Prognosen zur Prozessoptimierung in der Intralogistik. „Dem „WMS Marktreport Kompakt 2024“ des Fraunhofer IML zufolge arbeitet inzwischen ein Drittel der WMS mit KI-Unterstützung“, erklärt Michael Ruchty. „Mit ihren Exponaten aktueller Applikationen, Funktionalitäten und Systemmodule bilden die Software-Anbieter auf der Logimat in Halle 4 folglich einerseits die jüngsten KI-gestützten Neuerungen und andererseits die gegenwärtigen Entwicklungstendenzen ihrer Branche ab. Parallel dazu kommt KI bei den Produktneuheiten in nahezu allen anderen Branchensegmenten zum Einsatz, um Prozesse weiter zu automatisieren, zu vereinfachen, zu verbessern und zu beschleunigen.“
Kennzeichnen und Erfassen direkt im Materialfluss
Die Aussteller der AutoID-Branche sind in der Halle 2 zu finden. Neben dem Live-Event Tracking & Tracing Theatre (T&TT) des AIM-D können die Fachbesucher dort die aktuellen Applikatoren sowie halb- und vollautomatischen Etikettier- und Etiketten-Drucksystemen für Kennzeichnungen direkt im Materialfluss in Augenschein nehmen. Überdies werden die jüngsten Entwicklungen bei Sicherheits-, E-Paper-, RFID- und Mehrwegetiketten vorgestellt. Im Bereich der Erfassungssysteme erwarten das Fachpublikum unter anderem die neuesten Handscanner und Scantore, Mess- und Wiegesysteme sowie Nearfield- und RTLS-Lösungen. (hw)