Logimat

Produktvorstellungen

Henkel

Halle 6 / Stand 6B78

Nachhaltigkeit, die haften bleibt

Mit der Einführung seiner neuesten Klebstoffinnovation macht Henkel die bewährte Verpackungsautomatisierung noch nachhaltiger. Auf der Logimat präsentiert das Unternehmen mit Technomelt E-COM G5 Eco Cool einen speziell für den E-Commerce entwickelten Klebstoff, der zu einem hohen Anteil aus biobasierten Materialien besteht. Durch eine niedrigere Auftragstemperatur wird zudem weniger Energie im Verpackungsprozess benötigt. Damit ermöglicht dieses Produkt Unternehmen, die Nachhaltigkeit ihrer Ver­packungen gleich an zwei Stellen der Wertschöpfungskette zu optimieren und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Der Klebstoff ist mit dem Papierrecyclingprozess kompatibel und als solcher von cyclos-HTP zertifiziert.

Knüppel

Halle 6 / Stand 6D34

Lösungen für effiziente Verpackungsprozesse

Zur Logimat 2025 präsentiert Knüppel Produkte und Anwendungslösungen zur Optimierung von Verpa­ckungsprozessen, etwa durch Beschleunigung des Prozesses oder einer Verbesserung der Packdichte sowie zum nachhaltigen Verpacken. Verpackungspro­zesse können zum Beispiel durch leistungsfähige Maschinen wie den neuen Stretchwickler KV Even optimiert werden, der dank seines flachen Drehtellers leicht zu beschicken ist und außerdem Platz spart. Große Optimierungsspielräume lassen sich auch durch den Einsatz des Layertrays mit vorgeformten Aufnahmen für verschiedene Bauteilarten schaffen, wodurch das Handling vereinfacht, und die Packdichte verbessert werden.

Anzeige

AKL-tec

Halle 6 / Stand 6C71

Frachtvermessung in jeder Größe und Form

AKL-tec zeigt eine integrierte Lösung, die ­mehrere Prozessschritte in der Frachtvermessung ­vereint. Mit dem CubiScan s9 wird durch den Einsatz von KI-Feature und technischer Innovationen eine Frachtvermessung von Objekten in nahezu jeder Größe und Form möglich. Die erhobenen Daten können nahtlos in die Systeme des Kunden (WMS, TMS, ERP) integriert werden. Zudem ermöglicht eine hochmoderne Kameratechnologie das Erfassen von Codes und Logos zur lückenlosen Dokumentation. Besonders hervorzuheben ist die Integration von s9 mit einer Wickelmaschine und einem Drehteller, wodurch die Vermessung der Fracht während des Wickelprozesses erfolgt. Mit der Integration in bestehende Logistiksysteme optimiert das System Ab­läufe, ohne den Materialfluss zu unterbrechen.

Timmer

Halle 7 / Stand 7F27

Flexibilität für jede Anwendung

Timmer präsentiert auf der Logimat ergonomische und prozess­sichere Hebehilfen wie den Multisauger in der Ausführung Foam. Die Moosgummi-Dichtung ermöglicht das Heben von Gütern mit unebenen und grob strukturierten Oberflächen, wie sie bei Riffel­blechen und Kautschukballen vorhanden sind. Darüber hinaus präsentiert man den Quicklift, der für Kartonagen, Sackwaren und Platten bis 50 Kilogramm ausgelegt ist. Ergänzungen wie ein verstellbarer Schwenkkopf oder ein 360-Grad-Drehteller erweitern die Anwendungsmöglichkeiten. Mit dem Schlauchheber Heavylift lassen sich Hebegüter bis 300 Kilogramm mühelos bewegen.

CCL Faubel

Halle 2 / Stand 2D07

Aktualisierung von E-Paper-Labels per Druckauftrag

CCL Faubel stellt mit den Smart Labels RFID- und E-Paper-Technologie vor, die sich über unterschied­liche Schnittstellen in vorhandene IT-Systeme inte­- ­grieren lassen. Die Software für die Smart ­Labels wird intern bei CCL Faubel entwickelt, um die spe­zifischen Netzwerkbedürfnisse der ­Kunden zu be­rücksichtigen. Dank der Smart Device-­Services ist eine nahtlose Anbindung an ERP-Systeme ­möglich. Eine spezielle Smart Printer-Funktion, die verschie­dene Druckprotokolle unterstützt, vereinfacht den Einstieg. Inhalte können so per Druckauftrag auf das E-Paper übertragen werden. Zusätzlich zur Smart Printer-Funktion plant das Unternehmen, mit den Messeexponaten die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit der Kennzeichnungen hervorzuheben.

LIS

Halle 4 / Stand 4B65

CO2-Kalkulation nach ISO 14083

Der Grevener Softwarehersteller LIS Logistische Informationssysteme präsentiert eine Weiterentwicklung ihres Transport Management Systems (TMS) WinSped. Mittels der neu eingeführten Funktion zur CO2-Kalkulation können Spediteure und Logistik­dienst­leister die Transportemissionen normkon­form und vollautomatisch berechnen. Gemäß der ISO-Norm 14083, die einheitlichen Anforderungen und Methoden zur Berechnung von Treibhausgas-Emis­sionen in Transport- und Logistikketten festlegt, ermöglicht die Software Transparenz über den CO2-Ausstoß, der bei den einzelnen Transporten entsteht. Der komplette CO2-Ausstoß einer Tour wird innerhalb der grafischen Disposition ermittelt.

Bizerba

Halle 5 / Stand 5D01

Vernetzte Lösungen für präzises Wiegen

Bizerba präsentiert ganzheitliche Lösungen, die Intralogistik-Prozesse effizienter und zuverlässiger gestalten. Ein Highlight ist der CWL-L Catchweigher in Kombination mit dem Vibration Compensation Module. Dieses System ermöglicht präzise Wiege­ergebnisse auch unter schwierigen Bedingungen wie starken Vibrationen auf mehrstöckigen Förderanlagen. Selbst bei hohen Lasten und schnellen Ge­schwindigkeiten bleibt die Messgenauigkeit unver­ändert zuverlässig. Weiterhin wird eine ­inte­grierte Lösung für Dimensionierung und Etikettie­rung, bestehend aus dem ­Dimensionierungssystem L130/135, der Versandsoftware BRAIN2 Global Shipping und dem Etikettendrucker GLP Maxx 160, gezeigt. Diese vernetzte Lösung erfasst Barcode, Volumen und Gewicht und erstellt in einem einzigen Durchgang die passenden Linerless-Etiketten.

Westfalia Technologies

Halle 1 / Stand C20

Ganzheitliche Systeme statt Stückwerk

Als Generalunternehmer, Systemhersteller und -integrator liefert Westfalia alle notwendigen Technologien, integriert sie organisch und eröffnet neue Perspektiven in der Automatisierung. Auf der Logimat können sich Besucher ein umfassendes Bild über die Schlüsseltechnologien von Westfalia, wie etwa Satellitenlager machen. Kernstärken der Satellitentechnologie – ­Stabilität, Geschwindigkeit, hohe Verfügbarkeit, maximale Kapazität auf minimaler Fläche – treffen auf eine Variantenvielfalt für mehrfachtiefe Lagerung, die sich exakt an speziellen Ladeeinhei­ten und Prozessen ausrichtet. Satelliten und Schienenprofile in den Lagerkanälen sorgen für besonders materialschonende Lagervorgänge bei hohen Geschwindigkeiten.

Vorherige Seite
Nächste Seite