Unternehmen
Nachrichten
Änderungen bei der NürnbergMesse: Während Heike Slotta als Executive Director Exhibitions weiterhin die Gesamtverantwortung für die beiden Fachmessen Powtech Technopharm mit Partec und Fachpack innehat, ist Phuong Anh Do seit Januar Director Fachpack. Sie bringt Erfahrung aus der Messewelt und der Verpackungsbranche mit.
International Paper mit Sitz in Memphis, Tennessee, USA, und DS Smith mit Sitz in London, zwei der führenden Hersteller von Verpackungen, Containerkartons und Zellstoffprodukten, haben am 31. Januar ihre Kräfte gebündelt. Sie wollen damit die Marktführerschaft für nachhaltige Verpackungslösungen schaffen und sich auf die Regionen Nordamerika und EMEA konzentrieren.
Die Koelnmesse hat im Jahr 2024, dem Jahr ihres 100-jährigen Bestehens, auf Basis vorläufiger Zahlen einen Umsatz von rund 365 Millionen Euro und einen Gewinn von ca. 20 Millionen Euro erzielt und bleibt auf einem stabilen Kurs. Der Blick auf das Jahr 2025 ist positiv.
Der European Carton Excellence Award (ECEA), Wettbewerb der europäischen Kartonverpackungsindustrie, nimmt Einreichungen bis zum 16. Mai für das Jahr 2025 entgegen. Ausgerichtet wird er seitens Pro Carton und der European Carton Makers Association (ECMA).
Igus hat Elko Verbindungstechnik übernommen. Damit erweitert das Unternehmen seine Konfektionierungskapazitäten im Bereich der Antriebstechnik und ist nun neben Köln auch im süddeutschen Raum vertreten.
Dr. Andreas Pleßke, Vorstandsvorsitzender Koenig & Bauer, ist im Amt des Vorsitzenden des Drupa-Gremiums bestätigt worden. Wolfgang Poppen, Geschäftsführender Gesellschafter der Freiburger Druck und Präsident des Bundesverbandes Druck und Medien, wurde erneut zu seinem Stellvertreter gewählt.
Circular Valley Convention Eröffnungs-Countdown läuft
Unter dem Leitgedanken „Uniting Industries for a Circular Tomorrow“ bringt die neue Circular Valley Convention (CVC) Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um Lösungen und Strategien für eine nachhaltige zirkuläre Transformation zu präsentieren. Über 100 Aussteller und 200 Top-Speaker werden am 12. und 13. März auf dem Areal Böhler in Düsseldorf erwartet. Einen Schwerpunkt der Circular Valley Convention bildet das Konferenzprogramm, in dessen Mittelpunkt Vorträge und Diskussionsrunden zu Schlüsselthemen wie dem Aufbau effizienter Wertschöpfungsketten, Basistechnologien für die zirkuläre Transformation sowie der nachhaltige Umgang mit Materialien stehen. Auf drei Bühnen und in sieben thematischen Sessions geben Experten Einblicke in Innovationen, Strategien und globale Trends, die die zirkuläre Welt von morgen prägen werden. Im Expo-Bereich finden sich konkrete Lösungen.
SIG Erstes Werk in Indien
Mit der Produktion von aseptischen Kartonpackungen in Indien will das Schweizer Unternehmen SIG seine Präsenz in einem der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Märkte der Welt stärken. Für das jetzt eröffnete Werk in Ahmedabad investierte der Anbieter von aseptischen Verpackungs- und Abfülllösungen 90 Millionen Euro. Das im Bundesstaat Gujarat gelegene Werk wird nach Angaben von SIG anfänglich eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 4 Milliarden aseptischen Kartonpackungen haben. Es erfülle höchste Umweltstandards und werde vor Ort mehr als 300 Arbeitsplätze bieten, so das Unternehmen. Das Werk soll außerdem alle führenden Anbieter von Milchprodukten und kohlensäurefreien Erfrischungsgetränken in Indien beliefern, bei denen SIG-Abfüllanlagen in Betrieb sind.
VDMA Personal reduziert
Im Verlauf des Jahres 2024 sind rund 6.800 Stellen (minus 0,7 Prozent) bei Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland weggefallen. Insgesamt waren zum Jahresende 1,02 Millionen Mitarbeitende in Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten tätig, wie der VDMA mitteilte. Dennoch positiv: „Damit konnte der Maschinen- und Anlagenbau seine Position als größter industrieller Arbeitgeber in Deutschland halten", kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Dies sei bemerkenswert, weil die Maschinenbauproduktion im abgelaufenen Jahr nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts um preisbereinigt 7,5 Prozent zurückgegangen sei. Die Aussichten am Arbeitsmarkt bewertet der Verband insgesamt jedoch weiterhin trübe und geht davon aus, dass sich der Beschäftigtenabbau im laufenden Jahr 2025 fortsetzen dürfte. Um Beschäftigte zu halten, setzen viele Unternehmen auf Kurzarbeit.
ProSweets Ergebnis gesteigert
Mit über 250 Ausstellern aus 32 Ländern konnte die ProSweets Cologne die Zahlen der Vorjahre übertreffen. Insgesamt kamen über 16.000 Fachbesucher aus 85 Ländern zur Messe, die vom 2. bis 5. Februar in Köln stattfand – eine Steigerung von über 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie der Veranstalter Koelnmesse mitteilte. Der Auslandsanteil der Besucher lag dabei bei 56 Prozent. An der ProSweets Cologne beteiligten sich 252 Anbieter aus 32 Ländern, davon 65 Prozent aus dem Ausland. Darunter befanden sich 87 Aussteller aus Deutschland sowie 165 Aussteller aus dem Ausland wie Italien, China, der Türkei, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz, Großbritannien und Spanien. Mit der strategischen Neuausrichtung der Messe und der Einführung der ISM Ingredients ab 2026 wolle man nun neue Impulse setzen, teilte die Koelnmesse mit.