Personalmeldungen

Yves Ottiger neuer CEO der Robatech Gruppe
Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 übernahm Yves Ottiger die operative Leitung der Robatech Gruppe mit Sitz in Muri AG als neuer CEO. Er löst den bisherigen CEO Martin Meier ab, der das Unternehmen seit 2018 geführt hat und sich künftig in beratender Funktion für die Robatech Gruppe engagieren wird. Ottiger bringt langjährige Erfahrung in der strategischen Unternehmensführung, Produkt- und Marktentwicklung mit. Seit April 2024 leitet er die Abteilung Strategisches Marketing & Innovation bei Robatech. Die Übergabe an Ottiger erfolge schrittweise und in enger Zusammenarbeit mit dem bisherigen CEO Martin Meier, so Marcel Meyer, Präsident des Verwaltungsrates. Ottiger sei gut mit der Organisation vertraut, hätte bereits entscheidende Impulse gesetzt und könne die Führung nahtlos übernehmen.

Wechsel in der Führung der Utz Gruppe
Die Utz Gruppe mit Sitz in Bremgarten AG, ein weltweit tätiger Hersteller von Mehrwegtransportverpackungen aus Kunststoff, hat zum 1. Februar 2025 Marc Schürmann als neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er tritt die Nachfolge von Axel Ritzberger an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Schürmann war seit 1995 in verschiedenen Führungspositionen im In- und Ausland für die Komax-Gruppe tätig. Er sammelte unter anderem mehrere Jahre Erfahrung in Frankreich und China. Zuletzt leitete er die Business Unit Wire Processing und war seit 2019 Mitglied der Gruppenleitung von Komax. Die Utz Gruppe produziert mit rund 1400 Mitarbeitenden an acht Standorten massgeschneiderte Mehrwegtransportverpackungen aus Kunststoff vor allem für die Branchen Logistik, Automobil und Pharma.

Neue Co-Geschäftsleitung für Swiss Recycle
Rahel Ostgen und Viviane Pfister treten ab dem 1. März 2025 als Co-Geschäftsleiterinnen die Nachfolge von Patrik Geisselhardt an, der die Geschäftsleitung von Swiss Recycle nach fast 14 Jahren an die nächste Generation übergibt. Diese interne Nachfolgelösung soll den Weg Richtung 360° Kreislaufwirtschaft weiter ebnen. Beide Frauen sind schon seit mehreren Jahren für Swiss Recycle tätig. Rahel Ostgen hat als Leiterin Kreislaufwirtschaft die Entwicklung von Swiss Recycle mitgestaltet und konnte bereits komplexe Projekte wie z. B. Sammlung 2025 / RecyPac erfolgreich umsetzen. Sie bringt nicht zuletzt durch ihr Studium in Sustainable Development eine grosse Fachexpertise in den Bereichen Recycling, Kreislaufwirtschaft und Umwelt mit. Viviane Pfister hat als Leiterin Marketing und Kommunikation die aktuelle Sensibilisierungsarbeit von Swiss Recycle entwickelt.

David Model seit Jahresbeginn COO Paper Unit
David Model wurde zum Jahresbeginn 2025 zum COO Paper Unit der Model Group mit Hauptsitz in Weinfelden TG befördert. Dies geht aus einer kurzen Mitteilung auf Linkedin hervor. David Model ist der Sohn von CEO Dr. Daniel Model und Elisabeth Model, die das Unternehmen in vierter Generation führen. David Model war zuvor tätig als Head of Recovered PaperHead (Feb. 2022 – Jan. 2025) der Model Group, Supply Chain Manager (Sept. 2021 – Feb. 2022) der Model Group und Junior Project Manager (März 2010 – Juni 2012) in der Model Management AG. Er hält einen Master of Science Entrepreneurship & Management der Universität Liechtenstein.

CEO der Perlen Industrieholding tritt zurück
Peter Schildknecht (62) tritt als CEO der CPH Group AG und der Perlen Industrieholding AG (vormals CPH Chemie + Papier Holding AG), beide mit Sitz in Perlen LU, per Anfang 2026 zurück. Er möchte die operative Weiterentwicklung der beiden Unternehmensgruppen in neue Hände übergeben und sich in Zukunft vermehrt strategischen Aufgaben im Rahmen seiner Verwaltungsratsmandate widmen. Per Mitte 2024 wurde die CPH Chemie + Papier Holding AG in zwei fokussierte Unternehmen aufgespalten. Einerseits in die CPH Group AG mit den Chemie- und Verpackungsaktivitäten als eine wachsende und global tätige Wachstumsgesellschaft, welche weiterhin an der Börse kotiert bleibt. Und andererseits in die ausserbörslich gehandelte Perlen Industrieholding AG, welche sich auf das westeuropäische Papiergeschäft konzentriert.

Nachfolge im Segment Paper & Packaging bei Koenig & Bauer
Nach 25 Jahren bei Koenig & Bauer wird sich Ralf Sammeck, CEO Koenig & Bauer Sheetfed, Mitglied des Vorstands und CDO bei der Koenig & Bauer AG zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand verabschieden. Nachfolger in dieser Position wird Markus Weiss. Er tritt seine Position als Geschäftsführer / CEO für die Koenig & Bauer Sheetfed AG & Co. KG zum 1. Februar 2025 an und wird Mitglied der Konzernleitung unterhalb des Vorstandes. «Markus Weiss ist eine starke, internationale Führungspersönlichkeit, die in den letzten fast 20 Jahren ein hervorragendes Netzwerk aufgebaut hat und enorme Erfahrung in unserer Industrie mitbringt», sagt Sammeck. Koenig & Bauer ist laut eigenen Angaben der einzige Hersteller, der mit nahezu allen Technologien auf nahezu allen Substraten drucken kann. Durch die Nutzung der Synergien zwischen diesen Verfahren liefert Koenig & Bauer massgeschneiderte Lösungen, die genau auf die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind.

Neuer CEO für Ardagh Metal Packaging Europe
Ardagh Metal Packaging (AMP) hat die Ernennung von Vincent Lefèvre zum neuen Chief Executive Officer für sein europäisches Geschäft Ardagh Metal Packaging Europe GmbH mit Sitz in Zug bekannt gegeben. Lefevre ist bereits seit mehr als 15 Jahren für die Ardagh Group in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt als CFO des europäischen Getränkedosenbereichs von Ardagh. Als CEO steht er dem Unternehmen bereits seit Anfang Dezember vor. David Spratt, bisheriger CEO von AMP Europe, wechselt zum 1.Januar 2025 als CEO zu Constantia Flexibles. CEO von AMP ist Oliver Graham.

Neuer Vertriebsleiter bei Etimark
Die Etimark AG mit Sitz in Grabs SG gibt die Ernennung von Frank Bräuning als neuen Vertriebsleiter bekannt. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Verpackungsdruck verstärkt Bräuning die Führungsmannschaft des Unternehmens und bringt umfassende Expertise mit. Bräuning war in seiner bisherigen Laufbahn sowohl bei nationalen Unternehmen wie der Wipf AG in Volketswil und der Nyco AG in Kirchberg als auch bei internationalen Branchenführern wie Avery Dennison und CCL-Industrie tätig. Seine weitreichenden Kenntnisse in modernsten Drucktechnologien und Verpackungslösungen sowie sein Gespür für Kundenbedürfnisse machen ihn laut Etimark zu einer idealen Besetzung für diese Schlüsselposition.

Neuer CEO bei der Debrunner Koenig Gruppe
Am 1. Februar 2025 übernahm Mitja Schulz als CEO die Leitung der Debrunner Koenig Gruppe mit Sitz in St. Gallen, ein Tochterunternehmen der deutschen Klöckner & Co SE mit Hauptsitz in D-Duisburg. Er folgt auf Thomas Liner, der das Unternehmen Ende 2024 verlassen hat. Ein reibungsloser Übergang ist durch CFO Heinz Rohrer sichergestellt, der die Position im Januar 2025 interimsweise übernommen hat und Mitja Schulz in den ersten Wochen beratend begleiten wird. Schulz bringt jahrelange Erfahrung als CEO verschiedener europäischer Industrieunternehmen mit. Zuletzt war er als Präsident und CEO für den Industriekonzern Gurit tätig. Zuvor war Schulz über elf Jahre in verschiedenen Führungspositionen bei der ZF-Gruppe tätig. Neben dem neuen CEO Mitja Schulz komplementiert Oliver Bertignol ab dem 1. März 2025 als neuer CFO das Schweizer Führungsteam.