Nachrichten
Bourquin
Neue Wellkartonanlage
Die Bourquin SA hat am 19. November 2024 an ihrem Produktionsstandort in Oensingen SO eine neue, hochmoderne Wellkartonanlage in Betrieb genommen. Diese Modernisierung soll auch die Nachhaltigkeit der Verpackungsproduktion deutlich steigern. Mit der neuen Anlage wird zudem der Energieverbrauch reduziert und auf dem Dach des Neubaus sowie auf den bestehenden Gebäuden am Standort Oensingen wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Bei der 120 Meter langen Anlage mit entsprechender Logistik des bayerischen Maschinenherstellers BHS Corrugated, handelt es sich um eine Maschine mit einer Arbeitsbreite von 2,80 Meter. Die Produktionsgeschwindigkeit kann über 300 Meter pro Minute erreichen. Mit der Inbetriebnahme dieser neuen Wellkartonanlage wird nicht nur die in die Jahre gekommene, alte Wellkartonanlage ersetzt. Nebst der um bis zu 30 Prozent erhöhten Produktionskapazität wird es möglich sein, Wellenarten und Kombinationen mit leichteren Papier-Grammaturen im Kaliberbereich von E-, F-, B-, C-, D-, EE-, EB-, BC- sowie F- und FE-Welle zu produzieren. Die neue Technologie wird die Rüstzeiten verkürzen, die Papierlagerbestände optimieren und eine zuverlässige Lieferkette sicherstellen.
Hoffmann Neopac
Dosengeschäft verkauft
Die Hoffmann Neopac AG mit Sitz in Thun hat am 12. Februar 2025 eine Vereinbarung über den Verkauf der Vermögenswerte ihres Dosengeschäfts an die französische Massilly Group mit Sitz in Mâcon unterzeichnet, der am 1. April 2025 in Kraft treten soll. Massilly ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen, das auf Metallverpackungen spezialisiert ist. Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen und erfolgt voraussichtlich am 31. März 2025. Im Rahmen des Kaufvertrags werden die Aktien an CM Packaging B.V. in Dronten, Niederlande, an die Massilly Group übertragen, wodurch Kontinuität für die Kunden und die Liefersicherheit gewährleistet werden. Die Produktion von Metallverpackungen in Thun wird nach 135 Jahren im Weissblechgeschäft bis Mitte 2025 schrittweise eingestellt. Karl Augustin
Produktion eingestellt
Die Karl Augustin AG hat im Februar 2025 die Schliessung der Verpackungsproduktion am Standort Thayngen SH definitiv beschlossen. Das traditionsreiche Schweizer Verpackungsunternehmen sieht im schwierigen Marktumfeld keine langfristige Existenzmöglichkeit mehr. Trotz erfolgreicher Innovationen in der Faltschachtelproduktion und langjähriger stabiler Kundenbeziehungen, ist das Verpackungsunternehmen seit Jahren nicht mehr rentabel. Die enorm hohe Kostenstruktur in der Schweiz macht es dem Unternehmen unmöglich, Neukunden zu gewinnen und Aufträge langfristig zu halten. Hinzu kommt, dass die Währungssituation dem Unternehmen, das mehr als die Hälfte in die EU liefert, eine grosse Schmälerung der Einnahmen verursacht. Diese Entwicklung dauert weiter an, weshalb Verwaltungsrat und Geschäftsleitung beschlossen haben, den Produktionsbetrieb bis Ende September 2025 einzustellen.
Bachmann Group
Zukauf in Deutschland
Die Bachmann Group mit Sitz in Hochdorf LU übernahm per 1. Januar 2025 die Herku Plast Kubern GmbH mit Sitz in D-Ering (Bayern) vom Eigentümer Dr. Jürgen Kubern. Herku Plast wurde 1972 gegründet und beschäftigt rund 35 Mitarbeitende. Das Unternehmen produziert Kunststoffprodukte für den Anzuchtbereich. Bekannt im Markt sind die beiden renommierten Marken HerkuPak und Quickpot. Mit der Übernahme entstehen laut eigenen Angaben Synergien und die Produktportfolios ergänzen sich ideal. Die Produkte bestehen vollständig aus PCR-Materialien, und ein signifikanter Teil des benötigten Stroms wird durch eigene Photovoltaikanlagen erzeugt. Die Bachmann Group beschäftigt 280 Mitarbeitende in den Geschäftsbereichen Bachmann Forming AG mit Schwerpunkt auf massgeschneiderte Verpackungen für die Lebensmittelbranche, die Non-Food-Branche und den Healthcare-Bedarf sowie in der Bachmann Plantec AG, welche auf Transportverpackungen und Anzuchtsysteme für den Gartenbau spezialisiert ist.
Amcor und Berry
Fusion
Die Amcor plc mit Sitz in Zürich und Berry Global Group Inc. mit Sitz in USA-Evansville gaben bekannt, dass mit der Einreichung der endgültigen gemeinsamen Vollmachtserklärung bei der US-Börsenaufsicht SEC ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Abschluss ihrer zuvor angekündigten reinen Aktientransaktion erreicht wurde. Die gemeinsame Vollmachtserklärung enthält Ankündigungen der Aktionärsversammlungen von Amcor und Berry, die beide am 25. Februar 2025 stattfinden werden. Diese Transaktion vereint laut eigenen Angaben zwei sich ergänzende Unternehmen und schafft einen weltweit führenden Anbieter von Verpackungslösungen für Konsumenten und das Gesundheitswesen, der positioniert ist, um das Wachstum über ein breiteres und skaliertes Portfolio an flexiblen Folien, Behältern, Verschlüssen und Spenderverpackungen zu beschleunigen. Saropack Gruppe
Neuer Auftritt
Der Folienspezialist Saropack mit Sitz in Rorschach SG führte ein Rebranding durch. Mit der Übernahme der Zeisberger Süd-Folien GmbH mit Sitz in D-Asperg im Jahr 2023 und der nun vollständigen, operativen Integration zum 1. Januar 2025 bietet die heutige Saropack Gruppe eine aussergewöhnliche «Value Chain» von der Folienproduktion bis zur Maschinenapplikation, aus einer Hand und in einer Verantwortung. Diese erweiterte Kompetenz und die verstärkte internationale Ausrichtung waren der Startschuss für die Überarbeitung der Marke und der Kommunikation. «Unser frische Markenauftritt mit dem Claim ‹Future-packed solutions› und der neue Webauftritt spiegeln unsere Zukunftsvision wider. Modernes Design, intuitive Nutzerführung und ein klarer Fokus auf Nachhaltigkeit machen deutlich: Saropack gestaltet die Verpackungslösungen von morgen», sagt Geschäftsleiter Urs Stillhard. Saropack ist tätig im Bereich Folienverpackungen in Deutschland, Schweiz, Österreich und Benelux.
Perlen Packaging
LOG Pharma erworben
Perlen Packaging, der Geschäftsbereich Verpackung der CPH Group mit Sitz in Perlen LU, übernimmt LOG Pharma mit Produktionsstandorten in Israel und Ungarn. Das Unternehmen produziert Verpackungslösungen mit hohen Barriere-Eigenschaften gegen Sauerstoff und Wasserdampf zur sicheren Aufbewahrung von flüssigen und festen Arzneimitteln in der Pharma- und Medizinindustrie. LOG Pharma erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 26 Millionen CHF sowie einen Ebitda von 2,7 Millionen CHF. Das Unternehmen beschäftigt rund 245 Mitarbeitende, wovon 130 in Israel und 115 in Ungarn tätig sind. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion wurde im Februar bereits abgeschlossen. Mit der Übernahme von LOG Pharma baut die CPH Group mit eigenen Präsenzen in Israel und Ungarn ihre globale Marktposition in Wachstumsregionen im Bereich Pharmaverpackungen weiter aus. Perlen Packaging ergänzt mit der Akquisition ihre Produktpalette mit Fläschchen und Behältern als komplementäre phar- mazeutische Primärverpackungen von Medikamenten.
Worldstar 2025 Awards
Zwei Awards für die Schweiz
Die World Packaging Organisation (WPO) gab die Gewinner der Worldstar 2025 Awards bekannt, dem globalen Verpackungswettbewerb. Dieses Jahr verzeichnete die WPO 550 Einsendungen aus 40 Ländern und ein Rekord von 260 Gewinnern. Die fünf Länder mit den meisten Gewinnern sind: Japan (23 Gewinner), Österreich und Deutschland (je 22 Gewinner), Indien (19 Gewinner) sowie Australien und Neuseeland (18 Gewinner). Aus der Schweiz kamen in diesem Jahr zwei Gewinner, ein im langjährigen Vergleich deutlich unterdurchschnittliches Ergebnis. Die prestigeträchtige Worldstar Awards-Zeremonie findet am 30. Mai 2025 während der Ipack-Ima in Mailand (27. bis 30. Mai 2025) statt. Schweizer Gewinner in der Kategorie: «Verpackungsmaterialien und -komponenten» war die Polyfoil Monomaterial-Barrieretube der Hoffmann Neopac AG mit Sitz in Thun. Schweizer Gewinner in der Kategorie «Medizin und Pharmazie» waren Mathy's Medical Hüft- und Knieimplantate der Graphic Packaging International (GPI Swiss AG) mit Sitz in St. Gallen.