Fachmesse für Coating and Converting
ICE Europe mit rund 350 Ausstellern
Als Gradmesser für die künftige Entwicklung der Coating-and-Converting-Branche gilt die ICE Europe bei vielen. Vom 11. bis 13. März 2025 trifft sich die internationale Fachwelt in München zur 14. Ausgabe der Messe. Rund 350 Aussteller werden erwartet, etwas mehr als bei der Veranstaltung vor zwei Jahren.
Ein spürbarer Umbruch, wie ihn derzeit viele Branchen erleben, präge auch den Converting-Sektor, erklärt Patrick Herman, Messedirektor für Converting, Papier und Druck bei dem britischen Messeveranstalter RX. „Zwar sehen wir aufgrund globaler wirtschaftlicher Herausforderungen eine verhaltene Investitionsneigung; gleichzeitig tut sich bei den Technologieanbietern derzeit unglaublich viel Neues, und das Interesse an Innovationen ist ungebrochen – wenn nicht sogar größer als je zuvor.“ Auch Unternehmen, die aktuell keine konkreten Investitionspläne hätten, seien intensiv auf der Suche nach neuen Technologien, mit denen sie ihre Prozesse mittel- und langfristig verbessern könnten, um wettbewerbsfähig zu bleiben, so Herman. Finden können Besucher solch neue Technologien auf der ICE Europe. RX geht davon aus, dass die Messefläche ausgebucht sein wird. Zum Redaktionsschluss lagen die Ausstellerzahlen laut Veranstalter leicht über den Zahlen des Jahres 2023. Rund 350 Aussteller werden insgesamt erwartet. Damit belegt die ICE Europe Halle A6 der Münchener Messe komplett sowie einen Teil von Halle A5, die sie sich mit den rund 100 Ausstellern der CCE International teilt, der Fachmesse für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie. Im Jahr 2023 waren auf der ICE Europe 338 Aussteller auf 8.700 Quadratmetern Fläche vertreten. Knapp 4.900 Teilnehmer aus 64 Ländern wurden seinerzeit gezählt. Die ICE Europe werde auch in diesem Jahr stark international geprägt sein, nach Einschätzung der Veranstalter sogar mehr als in früheren Jahren. Neben Deutschland zählen in diesem Jahr Italien, die Türkei, China, Großbritannien, Spanien, die USA, die Schweiz, Frankreich und die Niederlande zu den führenden Ausstellernationen. Dies sei ein „klares Zeichen für die wachsende internationale Reichweite der Messe“, heißt es seitens der Messe. Zugesagt haben unter anderem Unternehmen wie BST, Davis-Standard, Erhardt + Leimer, Guidolin Girotto, IMS Technologies, die Jagenberg-Gruppe, Koch Industrieanlagen, Kroenert, Matthews International, Neuenhauser Maschinenbau, New Era Converting Machinery sowie Tesa und viele andere mehr. Neu ist in diesem Jahr die ICE Conference, deren Vortragsprogramm sich um die aktuellen Themen, Technologien und Trends auf dem Converting-Markt dreht.
Renommiert und begehrt: ICE Awards
Einblick in außergewöhnliche technische Leistungen und Innovationen versprechen die renommierten ICE Awards, die in folgenden Kategorien vergeben werden: Workflow-Konnektivität und Automatisierung, Nachhaltigkeit sowie Neue Technologie. Verliehen werden die Awards in Zusammenarbeit mit dem Fachmagazin C2 Coating & Converting. Dabei werden die Gewinner durch die Converting Community selbst ermittelt: per verifizierter Online-Abstimmung. Die offizielle Preisverleihung findet am ersten Messetag der ICE Europe, am 11. März 2025, statt. (mns)




Bilder: Mack-Brooks